Erneuerbare Energien
Eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie in den nächsten Jahrzehnten ist eine Voraussetzung zur Erreichung der Klimaziele. In diesem Themenfeld stellen wir die wichtigsten Technologien vor und gehen dabei unter anderem auf die technischen Grundlagen sowie auf die Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb bzw. worauf bei der Planung jeweils zu achten ist, ein.

Grundlagen der Thermodynamik, Physik und Energietechnik
Das zentrale Thema vieler globaler Herausforderungen ist Energie und ihre Bereitstellung. Das vorliegende Lernfeld führt in die technischen Grundlagen ein, die für die Umwandlung von Energie wesentlich sind. Die unterschiedlichen Energieformen werden ebenso erklärt wie die verschiedenen Maßeinheiten zu deren Quantifizierung.

Grundlagen der Photovoltaik
Der Photovoltaik (PV) kommt beim Ausbau eines CO₂-freien Energiesystems eine zentrale Rolle zu. Dieses Lernfeld bietet eine Einführung: es wird erklärt was der Photovoltaische Effekt ist, wie aus Solarzellen Solarmodule werden, wie eine PV Anlage funktioniert sowie die Grundsätze der Planung einer PV Anlage.

Grundlagen Solarthermie und Solares Kühlen
Durch die Technologie der Solarthermie kann mit Sonnenenergie Wärme für Wohngebäude oder für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden. In diesem Lernfeld wird die Funktionsweise einer solarthermischen Anlage erklärt, die Komponenten eines Solarsystems werden im Detail beschrieben, unterschiedliche Kollektortypen, Speicher und Anlagentypen werden verglichen.

Grundlagen Wärmepumpen
In diesem Lernfeld werden Komponenten, Funktionsweise, Betriebsarten und Anwendungsmöglichkeiten von Wärmepumpen dargestellt. Wärmepumpen können verschiedene Wärmequellen nutzen; die unterschiedlichen Systeme werden erklärt und verglichen.

Grundlagen Windenergie
Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise von Windkraftanlagen, zu Komponenten sowie unterschiedlichen Rotortypen. Darüber hinaus vermittelt es, wie die Leistung einer Windkraftanlage berechnet wird und welche Leistungen derzeitige Anlagen erbringen.

Grundlagen Biomasseheizungen
Vorgestellt werden verschiedene Bauarten von Biomasseheizungen, wobei detailliert die Funktionsweise und Komponenten beschrieben werden und die richtige Dimensionierung und die Bedingungen für einen emissionsarmen Betrieb erklärt werden. Zudem finden Sie einen Vergleich der unterschiedlichen Brennstoffe.

Grundlagen Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Wärme und Strom und können Brennstoffe daher effizient nutzen. Wie ein BHKW funktioniert, wie es dimensioniert und geplant wird und wann es wirtschaftlich sinnvoll ist, wird in diesem Lernfeld beschrieben.

Grundlagen der Geothermie
Die Geothermie ist ein wichtiger Baustein in einer künftigen Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie ganzen Ballungsräumen. In diesem Lernfeld finden Sie die grundsätzlichen Informationen zu diesem Thema.

Grundlagen grüner Wasserstoff
Aus grünem Strom hergestellter Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung unserer industriellen Gesellschaft.