Energieeffiziente Gebäudekonzepte
Mit der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ist festgelegt, dass unter anderem künftig Mindestanforderungen für gebäudetechnische Systeme erfüllt werden müssen sowie neue Gebäude den Standard eines „Niedrigstenergiegebäudes“ erreichen müssen. Dieses Themenfeld geht auf wesentliche Bereiche des energieeffizienten Bauens ein.
Teilnahmebestätigung: Um eine Teilnahmebestätigung für das gesamte Themenfeld zu erhalten, müssen Sie 70% der Quizfragen, die Sie am Ende jedes Lernfeldes finden, richtig beantworten. Die Bestätigung ist anschließend im Benutzerkonto abrufbar.
Energieeffizienz bei Gebäuden
In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen die wichtigsten Ziele der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) vor und wie in Gebäuden Energie gespart werden kann. Abschließend werden drei unterschiedliche Gebäudekonzepte gezeigt.
Net Zero Energy Building
In Zukunft sollen Gebäude so viel Energie produzieren, wie sie selbst verbrauchen, bzw. zumindest die Energie in der Nähe, also dezentral produziert werden. In dieser Einheit finden sich die Hintergründe und Grundlagen der Bilanzierung solcher Gebäude.
Das Passivhaus
Die Passivhausbauweise ist mittlerweile ein weit verbreitetes Konzept im Neubau, aber auch in der Sanierung. Sie lernen hier das Grundprinzip eines Passivhauses kennen. Erklärt werden alle wichtigen Aspekte und Zusammenhänge, von der Planung, der Bedeutung von Wärmebrücken bis hin zur Qualitätssicherung.
Plus-Energie-Gebäude
Ein Plus-Energie-Gebäude produziert in der Jahresbilanz mehr Energie, als es verbraucht. Wir gehen in diesem Lernfeld auf die einzelnen Komponenten wie effiziente Passivhaustechnologien, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie höchste Energieeffizienz ein.
Plus-Energie-Siedlung
In diesem Lernfeld zeigen wir die wesentlichsten Merkmale einer Plus-Energie-Siedlung. Auch die geschichtliche Entwicklung von effizienten Siedlungen und funktionalem Bauen wird als Hintergrund anhand von Beispielen dargestellt. Dazu kommen aktuelle Beispiele bereits umgesetzter und geplanter Plus-Energie.
Solarthermisch beheizte Gebäude
In dieser Lerneinheit wird das Konzept eines solarthermisch beheizten Gebäudes detailliert beschrieben und diskutiert. Gegenübergestellt werden das „Sonnenhaus“ entsprechend den Definitionen der Initiative Sonnenhaus und das Solarhaus, entsprechend der Definition des Österreichischen Klima- und Energiefonds.
Innovative Baukonzepte
Innovative Baukonzepte, welche die Passivhausbauweise speziell anwenden oder weiterentwickeln (z. B. mit hoher Ressourceneffizienz, für spezielle Nutzungen oder in entlegenen Gebieten), werden anhand von realisierten Projekten anschaulich dargestellt.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bausektor
Was bedeutet nachhaltig Bauen und warum ist Nachhaltigkeit auch im Gebäudebereich notwendig? In diesem Lernfeld werden die Grundlagen erklärt. Themen wie Ressourceneffizienz, Energieeffizienz und die Anpassung an die Bedürfnisse der NutzerInnen werden besprochen, und es wird gezeigt, wie durch nachhaltiges Bauen schädliche Auswirkungen auf das Klima (beispielsweise Treibhausgase), auf die Gesundheit und auf das Ökosystem vermieden werden.
Ökologische Bewertungen und Life-Cycle-Thinking
Thematisiert werden die Grundlagen für nachhaltiges Bauen und Planen: Das Faktor-10-Haus als Konzept wird ebenso dargestellt wie ökologische Bewertungsmethoden (z. B. Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen).
Stromsparpotenziale im Gebäude
Dieses Lernfeld gibt einen Überblick über das Thema Energieeffizienz, der Schwerpunkt liegt dabei auf Stromsparpotenzialen im Gebäude. Neben der Erklärung des Begriffs Energieeffizienz werden energieeffizienzsteigernde Maßnahmen im Gebäudebereich aufgezeigt.
Raumklima und Behaglichkeit im Passivhaus
Das Raumklima eines Gebäudes ist unter anderem abhängig vom Außenklima und davon, wie die Räume genutzt werden. In diesem Lernfeld wird beschrieben, wie thermische Behaglichkeit in einem Passivhaus zustande kommt, wie Wärme in Gebäuden übertragen wird und wie man die Wärmeübertragung baulich steuern kann (z. B. durch die Ausführung der Gebäudehülle und die Wahl der Materialien).
Thermische Behaglichkeit
Diese Lerneinheit ist eine Einführung in das Thema thermische Behaglichkeit. Erklärt werden die grundlegenden Begriffe sowie die wesentlichsten Einflussfaktoren des Raumes wie Raumlufttemperatur, Luftfeuchte, etc. und wie diese zu berechnen sind. Abschließend wird dargestellt wie die thermische Behaglichkeit vorausgesagt und bewertet werden kann.
Einführung in die Gebäudetechnik
In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen die wesentlichsten Aspekte der Gebäudetechnik vor. Beginnend mit der historischen Entwicklung wird das Gebäude als System erklärt, der bauklimatische Planungsprozess dargestellt sowie das strukturierte Vorgehen im Rahmen einer bauklimatischen Planung erläutert.
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (Komfortlüftung) ist ein wesentlicher Bestandteil von Passivhäusern. In diesem Lernfeld werden Funktionsprinzip und Komponenten einer Komfortlüftungsanlage beschrieben. Zusätzlich wird erklärt, wie ein Lüftungssystem in einem Gebäude geplant und ausgelegt wird.