Smart City

Suurstoffi Areal
Die Suurstoffi ist ein autofreies, CO₂ neutrales Quartier; gesetzt wird auf Erdspeicher und Anergienetz, Nutzung der Gebäudeabwärme, verschiedene Solarstrom-Anlagen. Ziel ist die komplette Selbstversorgung mit Primärenergie für Heizung und WasseraufbereitungQuelle Michael Paula
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
5 MB, jpg

Durchgang Adlerhof (Wien)
Eine „Stadt der kurzen Wege“ ermöglicht die fußläufige Erreichbarkeit von Nahversorgung etc.Quelle Paul Sadr
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Absorbermatten auf dem Dach des Gartentraktes der Geblergasse
Wurden im Smart Block Geblergasse eingesetzt, um solare Wärme in den Erdsonden zu speichernQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
5 MB, jpg

Smart Block Geblergasse
Im Smart Block Geblergasse wurde das erste regenerative Anergienetz im dicht verbauten Quartier umgesetztQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
5 MB, jpg

Nachverdichtung im Gründerzeithaus
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Eurogate Wien
Außenliegender SonnenschutzQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Eurogate Wien
Außenliegender SonnenschutzQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Eurogate Wien
Passivhaussiedlung WienQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

PV im dicht verbauten Quartier (verschattet)
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Zollergasse Wien
„Klimafitte“ Zollergasse mit Cooling-Elementen wie großkronige Bäume, Wasserlauf etc.Quelle Paul Sadr
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Hitze in der Stadt
Kühlende MaßnahmenQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Hitze in der Stadt
Kühlende MaßnahmenQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Begegnungszone Neubaugasse (Wien) mit Klimamaßnahmen
Vergrößerte Baumscheiben mit BlumenbeetQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
4 MB, jpg

Begegnungszone Neubaugasse (Wien)
Vergrößerte Baumscheiben mit BlumenbeetQuelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
4 MB, jpg

Naherholungsgebiet Lobau (Wien)
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Naherholungsgebiet Lobau (Wien)
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien, PV Fassade
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien, PV Fassade
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien, PV Fassade
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien, PV Fassade
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien, PV Fassade
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Plus Energie Bürohochhaus, TU Wien
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Begegnungszone Wien, Neubaugasse
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Begegnungszone Wien, Neubaugasse
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Holzhochhaus (HoHo), Seestadt Aspern, Wien
Quelle Paul Sadr
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Holzhochhaus (HoHo) Seestadt Aspern, Wien
Quelle Paul Sadr
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Plus-Energie-Bürohochhaus TU Wien
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Gebäudeintegrierte Photovoltaik, Plus-Energie-Bürohochhaus TU Wien
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Energieeffiziente Beleuchtung im Plus-Energie-Bürohochhaus TU Wien
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Energieeffiziente Beleuchtung im Plus-Energie-Bürohochhaus TU Wien
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Abkühlung durch Wasser und Pflanzen (Friedrichshafen am Bodensee)
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

Durchlässige Gebäude am Parkwanderweg, Coulée verte René-Dumont (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg

Durchlässige Gebäude am Parkwanderweg, Coulée verte René-Dumont (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg

Parkwanderweg, Coulée verte René-Dumont in dicht verbautem Stadtviertel (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

Abkühlungsmöglichkeit in der überhitzten Stadt (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

Reflektierende und wärmespeichernde Fassaden (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

Energieeffizientes Gebäude in Clichy-Batignolles (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg

Energieeffiziente Gebäude in Clichy-Batignolles (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg

Quai Branly Jacques Chirac Museum, an der Fassade wachsen 15.000 Pflanzen (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg
Quai Branly Jacques Chirac Museum mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen (Ausschnitt), Paris 2019

Quai Branly Jacques Chirac Museum mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen (Ausschnitt), Paris 2019
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

Abkühlung von Hitzeinseln durch Wasserdampf und Bäume (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
3 MB, jpg

Begrünung kleiner Straßen zur Verbesserung des Stadtklimas (Paris 2019)
Quelle Katharina Zwiauer
4 MB, jpg

L’Oasis d’Aboukir (Ausschnitt), Paris. Designer: Patrick Blanc
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
4 MB, JPG

Eco-Quartier Clichy-Batignolles @ Paris
Copyright This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license
1 MB, jpg

Central Park, Sydney, 2014
Copyright Creative Commons Attribution 3.0 Unported license
293 KB, jpg

454 KB, jpg

Wand am Musée du quai Branly
Copyright CC BY 2.0
2 MB, jpg

Pflanzen mit hoher Verdunstung in einem Innenhof
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, jpg

Reparaturwerkstatt „Les Jardins du Ruisseau“
Quelle Katharina Zwiauer
Copyright CC BY-NC-SA 4.0
3 MB, JPG

Designbeispiele für Vertikal Farming
Copyright Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0)
81 KB, jpg