Klimafitte Städte

Adlershof (Berlin)
Der Adlershof ist Deutschlands modernster Technologiepark und Universitätsstandort. Er wurde nach dem Schwammstadt-Prinzip gebaut.

Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin am Campus Adlershof
Die begrünte Fassade ist so konzipiert, dass sie im Sommer einen aktiven Sonnenschutz bietet und im Winter das Sonnenlicht die Glasfassade ungehindert passieren kann. Zusätzlich erzeugen die Pflanzen im Sommer Verdunstungskälte. Dazu wurden zehn Arten von Kletterpflanzen in 150 Fassadenkübel an neun unterschiedlichen Fassaden gepflanzt.

Adlershof (Berlin)
Deutschlands modernster Technologiepark und Universitätsstandort. Wurde nach den Schwammstadt-Prinzipen gebaut.

Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin am Campus Adlershof
Die begrünte Fassade ist so konzipiert, dass sie im Sommer einen aktiven Sonnenschutz bietet und im Winter das Sonnenlicht die Glasfassade ungehindert passieren kann. Zusätzlich erzeugen die Pflanzen im Sommer Verdunstungskälte. Dazu wurden zehn Arten von Kletterpflanzen in 150 Fassadenkübel an neun unterschiedlichen Fassaden gepflanzt.

Station Landschaftspark Johannisthal (Adlershof Berlin)
Warum entsiegelte Flächen immer wichtiger werden, wird im Kapitel „Die Schwammstadt“ aus dem Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere erklärt.

Entsiegelte Flächen und Mulden
Warum diese Flächen immer wichtiger werden, wird im Kapitel „Die Schwammstadt“ aus dem Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere erklärt.

Außenliegender Sonnenschutz
Zum Thema sommerliche Überhitzung finden Sie mehr im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5.

Entsiegelte Flächen und Mulden
Warum diese Flächen immer wichtiger werden, wird im Kapitel „Die Schwammstadt“ aus dem Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere erklärt.

Nebeldusche Mariahilferstraße Wien
Durch welche Maßnahmen Hitzeinseln noch reduziert werden können, ist im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5 nachzulesen.

Nebeldusche Mariahilferstraße Wien
Durch welche Maßnahmen Hitzeinseln noch reduziert werden können, ist im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5 nachzulesen.

Abkühlung durch schattenspendende Bäume
Durch welche Maßnahmen Hitzeinseln noch reduziert werden können, ist im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5 nachzulesen.

Abkühlung durch schattenspendende Bäume
Durch welche Maßnahmen Hitzeinseln noch reduziert werden können, ist im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5 nachzulesen.

Nebeldusche Wien
Durch welche Maßnahmen Hitzeinseln noch reduziert werden können, ist im Kurs Zukunftsfähige Städte und Quartiere, Woche 5 nachzulesen.

Wienfluss an der Pilgramgasse
Der Wienfluss, der im Wienerwald entspringt und in den Donaukanal mündet, ist eine wichtige Frischluftschneise für Wien.
Warum Frischluftschneisen eine immer größere Bedeutung haben, erfahren Sie im Kapitel „Vermeidung und Verringerung von Urban Heat Islands (UHI)/Wärmeinseleffekte“ aus dem Kurs Zukunftsfähige Städte.

Verkehrsberuhigte Straße
Details zu verkehrsplanerischen Maßnahmen finden Sie im Kurs Smart Cities, Woche 10.

Quartier Suurstoffi, Schweiz
Gartenhochhaus Aglaya mit naturnaher BepflanzungDas Quartier Suurstoffi wurde auf einem 100.000 m² großen Areal errichtet. Das Energiekonzept beinhaltet solare Nutzung auf dem Areal, Nutzung der Gebäudeabwärme, einen Erdspeicher sowie ein Anergienetz. Ziel ist die CO₂-Neutralität. Das Quartier ist autofrei und in den Tiefgaragen befinden sich E-Ladestationen.

Quartier Suurstoffi, Schweiz
Gartenhochhaus Aglaya mit naturnaher BepflanzungAuf dem 100.000 m² großen Areal wurde ein Plus-Energie-Quartier errichtet. Das Energiekonzept beinhaltet solare Nutzung auf dem Areal, Erdspeicher und ein Anergienetz sowie die Nutzung der Gebäudeabwärme. Ziel ist die CO₂-Neutralität. Das Quartier ist autofrei, in den Tiefgaragen befinden sich E-Ladestationen.

Bosco Verticale, Mailand
Bosco Verticale (der „vertikale Wald“) sind zwei Wohntürme im Mailänder Stadtviertel Porta Nuova, einem ehemaligen Arbeiterviertel. Die Zwillingstürme sind 80 m bzw. 110 m hoch. Kritisiert wird das Projekt für die stattgefundene Gentrifizierung.

Hitze in der Stadt
Kühlende MaßnahmenIn der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Hitze in der Stadt
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Hitze in der Stadt
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Hitze in der Stadt
Kühlende Maßnahmen
Begegnungszone Neubaugasse (Wien) mit Klimamaßnahmen
Vergrößerte Baumscheiben mit BlumenbeetIn der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Begegnungszone Neubaugasse (Wien)
Vergrößerte Baumscheiben mit Blumenbeet
Blaue Infrastruktur in der Stadt
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Blaue Infrastruktur im Viertel Zwei (Wien)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Blaue Infrastruktur im Viertel Zwei (Wien)

Blaue Infrastruktur im Viertel Zwei (Wien)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Blaue Infrastruktur im Viertel Zwei (Wien)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Grüne Nischen in der Stadt
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Abkühlung durch Wasser und Pflanzen (Friedrichshafen am Bodensee)

Parkwanderweg, Coulée verte René-Dumont in dicht verbautem Stadtviertel (Paris 2019)
Die Coulée verte René-Dumont ist ein 4,5 Kilometer langer Parkwanderweg im 12. Arrondissement (Paris) und ein wichtiges Naherholungsgebiet im Quartier und trägt zur Abkühlung bei. Gebaut wurde er auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahnstrecke. Die Coulée verte René-Dumont war als Vorbild für den High Line Park in New York City.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Verschattungselemente außen (Paris 2019)
Mit außenliegenden Verschattungselementen kann eine Überhitzung von Wohnungen verhindert werden. In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Parkwanderweg, Coulée verte René-Dumont (Paris 2019)
Die Coulée verte René-Dumont ist ein 4,5 Kilometer langer Parkwanderweg im 12. Arrondissement (Paris) und ein wichtiges Naherholungsgebiet im Quartier und trägt zur Abkühlung bei. Gebaut wurde er auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahnstrecke. Die Coulée verte René-Dumont war als Vorbild für den High Line Park in New York City.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Überhitzte, versiegelte Flächen (Paris 2019)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle Materialien bei der Entstehung von Hitzeinseln spielen.

Begrünter Innenhof (Paris 2019)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, wie Hitzeinseln mithilfe von Pflanzen reduziert werden können

Naherholungsraum in Paris mit blauer Infrastruktur
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Reflektierende und wärmespeichernde Fassaden (Paris 2019)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle Materialien bei der Entstehung von Hitzeinseln spielen.

Eco-Quartier Clichy-Batignolles (Paris 2019)
Im 17ten Arrondissement entstand in den letzten Jahren der „Eco-District“ Clichy-Batignolles. Entstehen sollen 3.400 Wohnungen und 12.700 Arbeitsplätze. Versorgt wird das Quartier über Solaranlagen, installiert wurden etwa 35.000 m². Abgedeckt werden sollen ca. 40 % des gesamten Stromverbrauchs. Die Wärmeversorgung erfolgt über Geothermie. Das neue Viertel ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Mehr zu diesem Quartier können Sie im Kurs Smart Cities, Woche 8 nachlesen.

Vertikaler Garten am Quai Branly Jacques Chirac Museum
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, wie Hitzeinseln mithilfe von Pflanzen reduziert werden können. Im konkreten Fall wachsen an der Fassade 15.000 Pflanzen.
Quai Branly Jacques Chirac Museum mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen (Ausschnitt), Paris 2019

Quai Branly Jacques Chirac Museum mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen (Ausschnitt), Paris 2019

Hitzeinsel (Paris 2019)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle Materialien bei der Entstehung von Hitzeinseln spielen.

Reduktion von Hitzeinseln (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Reduktion von Hitzeinseln (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Pflanztröge in kleinen Straßen zur Verbesserung des Mikroklimas (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt werden die Ursachen für die Entstehung von Hitzeinseln erklärt und welche Möglichkeiten es gibt diese zu reduzieren.

Dachgarten Wohn- und Kulturprojekt “Sargfabrik”

Vertikaler Garten, L’Oasis d’Aboukir (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, wie Hitzeinseln mithilfe von Pflanzen reduziert werden können.

Central Park, Sydney, 2014


Wand am Musée du quai Branly

L’Oasis d’Aboukir (Ausschnitt), Paris. Designer: Patrick Blanc

L’Oasis d’Aboukir (Ausschnitt), Paris. Designer: Patrick Blanc

Vermeidung von Überhitzung
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle Materialien bei der Entstehung von Hitzeinseln spielen und wie diese mithilfe von Pflanzen reduziert werden können. In diesem Fall wird ein heißer Innenhof mit einem Pflanzenpolster mit hohem Verdunstungsgrad gekühlt.

Vertikaler Garten
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, wie Hitzeinseln mithilfe von Pflanzen reduziert werden können.

Grüner Innenhof (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle Materialien bei der Entstehung von Hitzeinseln spielen und wie diese durch Pflanzen entschärft werden können.

Insektenwiese im Zentrum von Paris
Immer mehr Städte schaffen Lebensräume und Nischen für Insekten und Kleintiere, um so dem dramatischen Artensterben entgegenzuwirken.

Vertikaler Garten (Paris)
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, wie mithilfe von Pflanzen Hitzeinseln reduziert werden können.

Les Jardins du Ruisseau
Die Jardins du Ruisseau sind Gemeinschaftsgärten im 18. Arr. von Paris inmitten eines Wohngebiets. Gegründet wurden sie 1998 entlang einer Bahntrasse der aufgelassenen Pariser Ringbahn. Betreut wird der ökologisch bewirtschaftete Garten von einer privaten Initiative.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle diese grünen Korridore für das urbane Klima spielen.

Les Jardins du Ruisseau
Die Jardins du Ruisseau sind Gemeinschaftsgärten im 18. Arr. von Paris inmitten eines Wohngebiets. Gegründet wurden sie 1998 entlang einer Bahntrasse der aufgelassenen Pariser Ringbahn. Betreut wird der ökologisch bewirtschaftete Garten von einer privaten Initiative.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle diese grünen Korridore für das urbane Klima spielen.

Les Jardins du Ruisseau
Die Jardins du Ruisseau sind Gemeinschaftsgärten im 18. Arr. von Paris inmitten eines Wohngebiets. Gegründet wurden sie 1998 entlang einer Bahntrasse der aufgelassenen Pariser Ringbahn. Betreut wird der ökologisch bewirtschaftete Garten von einer privaten Initiative.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle diese grünen Korridore für das urbane Klima spielen.

Les Jardins du Ruisseau
Die Jardins du Ruisseau sind Gemeinschaftsgärten im 18. Arr. von Paris inmitten eines Wohngebiets. Gegründet wurden sie 1998 entlang einer Bahntrasse der aufgelassenen Pariser Ringbahn. Betreut wird der ökologisch bewirtschaftete Garten von einer privaten Initiative.
In der Woche 5: Klimafitte Stadt können Sie nachlesen, welche Rolle diese grünen Korridore für das urbane Klima spielen.