Zum Hauptinhalt springen

Architektonisches Konzept

Ein großer, überdachter zentraler Innenhof ist sowohl Gemeinschaftsraum als auch Zugang zu den Wohneinheiten. Die Größe von 250 m² ermöglichte neben dem Sitz- und Lounge-Bereich auch die Unterbringung eines umgebauten Schiffscontainers, in dem sich eine Gemeinschaftsküche sowie ein Wasch- und Putzraum befinden. Belichtet wird diese zentrale Halle über Kuppeln im Dach. Ausgeführt wurde sie wie die Wohneinheiten mittels Holzfertigteilen.

Die zehn Wohngruppen, die um den Innenhof gruppiert sind, bestehen aus je vier Zimmern. Jede Wohngruppe hat zwei Bäder und zusätzlich einen kleinen Gemeinschaftsraum mit einer Miniküche. Einen weiteren Gemeinschaftsbereich bildet eine kleine Loggia im Obergeschoß.

Jede der zehn Wohngruppen ist für sich völlig autark konzipiert und funktionstüchtig und kann inklusive Einrichtung fünfmal binnen 40 Jahren auf unterschiedliche Grundstücke umgestellt werden (siehe LANG consulting).

Gebäudedaten im Überblick

Passivhaus Neubau

Objekttyp

Schüler-/Student_innenwohnheim

Bauort

derzeitiger Standort: Wien Aspern Seestadt

Anzahl Wohn-/Nutzeinheiten

40

Energiebezugsfläche nach PHPP

1.024,8 m²

Konstruktion

Holzbau

Baujahr

2015

Quelle: Passivhaus Datenbank

Kennwerte PHPP

Luftdichtheit

n50 = 0,6/h

Heizwärmebedarf

14 kWh/m²a berechnet nach PHPP

Gebäudeheizlast

12 W/m²

Primärenergiebedarf

119 kWh/m²a für Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP

Quelle: Passivhaus Datenbank

Gebäudehülle

Das gesamte Gebäude ist als Holzriegelkonstruktion ausgeführt, die Dämmung besteht aus mineralischen Dämmstoffen. Die Fundierung besteht aus wiederverwendbaren Punktfundamenten, auf denen statt einer betonierten Bodenplatte eine Holzriegelkonstruktion liegt (Passivhaus Austria).

 

U-Werte

Aufbau (Angaben in mm)

Außenwand 

0,114 W/m²K

Tannenschalung, waagrechte Ausführung, lasierte Oberfläche

25

Hinterlüftungslattung

30

Formline DHF-Platte

15

Holzrippen 6/36 cm, e = 62,5 cm mit dazwischenliegender Steinwolldämmung 038 24 cm und Mineralwolldämmung 034 12 cm

 

OSB-Platte, dampfdicht verklebt

15

Installationslattung 5/6 cm, e = 62,5 cm mit dazwischenliegender Mineralwolldämmung

 

Gipskartonplatte

12,5

Aufbau der Außenwand (Quelle: Passivhaus Datenbank)

 

U-Werte

Aufbau (Angaben in mm)

Dach

0,142 W/m²K

EPDM-Folie, mechanisch befestigt, inkl. Vlies

1,8

OSB-Platte

25

Holzrippen 8/30–40 cm, e = 83,3 cm mit dazwischenliegender Mineralwolldämmung 039

 

Feuchteadaptive Dampfbremse

 

Livingboard-Platte (Sichtdecke)

15

Aufbau Dach (Quelle: Passivhaus Datenbank)

 

U-Werte

Aufbau (Angaben in mm)

Kellerdecke/Bodenplatte

0,142 W/m²K

Linoleumbelag, schwimmend verlegt

10

OSB-Platte, dampfdicht verklebt

25

Holzrippen 8/36 cm, e = 62,5 cm mit dazwischen-liegender Steinwolldämmung 038 20 cm und Mineralwolldämmung 039 16 cm

 

 

Formline DHF-Platte: U-Wert = 0,135 W/m²K, Dach 1,8 mm

15

EPDM-Folie, mechanisch befestigt, inkl. Vlies

 

OSB-Platte

25

Holzrippen 8/30–40 cm, e=83,3 cm mit dazwischenliegender Mineralwolldämmung 039

 

Feuchteadaptive Dampfbremse

 

Livingboard-Platte (Sichtdecke)

15

Aufbau Kellerdecke/Bodenplatte (Quelle: Passivhaus Datenbank)

Haustechnik

Lüftung

Eingebaut wurde in jeder Wohngruppe ein platzsparendes Wärmepumpenkombigerät der Firma J. Pichler, System Ventech PKOM4, das alle Funktionen, nämlich Lüften, Heizen, Kühlen und die Warmwasseraufbereitung, übernimmt.

Maximale Heizleistung Luft: 1.300 W
Maximale Heizleistung Warmwasser: 1.600 W

Pro Wohngruppe wurde eine Luftmenge von 240 m³/h berechnet, unterteilt in 120 m³/h im Wohnbereich und 120 m³/h im Atriumbereich.

Heizung

Geheizt wird mit dem Wärmepumpenkombigerät.
Bereitstellung von 1,2 kW Heizlast pro Wohngruppe aufgegliedert in:
Luftheizung: 500 W
Konvektorenheizung: 700 W

Warmwasser

Das Warmwasser wird ebenfalls durch die Wärmepumpe aufbereitet. Der Warmwasserspeicherinhalt liegt bei 212 Liter pro Wohngruppe. Aus Effizienzgründen wurden wassersparende Armaturen eingebaut.

Haustechnik (Quelle: Passivhaus Datenbank) 

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“