1.1 Die aktuelle Situation
Der Weltklimarat (2021) bestätigt und bekräftigt erwartungsgemäß die Prognosen aus den vergangenen Jahren noch einmal: das Klima wird sich weiter aufheizen und Wetterextreme werden künftig noch häufiger auftreten, wenn nicht innerhalb kürzester Zeit die entsprechenden Schritte gesetzt werden.
Damit die Temperatur nicht um mehr als das in Paris festgelegte Ziel von 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau steigt, müssten die globalen CO₂-Emissionen spätestens in drei Jahren sinken. Für 1,5 Grad müsste die Treibhausgasmenge schon 2030 um 43% gegenüber 2019 zurückgehen. Und spätestens Anfang der 2050er-Jahre müsste die Welt komplett CO₂-neutral wirtschaften, heizen, kühlen, sich fortbewegen und ernähren. (IPCC, 2021)
IPCC
Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climatic Change, meist als Weltklimarat bezeichnet) wurde im Jahr 1988 von der UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliches Panel gegründet, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen. Ziel ist es, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu schaffen, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben. Der Sitz des IPCC befindet sich in Genf (Schweiz). Seit 1988 hat das IPCC fünf Bewertungszyklen durchlaufen und sechs Sachstandsberichte vorgelegt.
Wie sehr die Zeit drängt und die Klimaerwärmung bereits fortgeschritten ist und wie groß die Folgeschäden sind, sehen Sie in der folgenden Animation sowie in Abbildung 2:
Gelingt es nicht, die Pariser Klimaziele zu erreichen und wird in der Folge eine Temperaturschwelle überschritten, „so bringt das mit hoher Wahrscheinlichkeit viele kritische Auswirkungen mit sich, wie sie beispielsweise mit Hitzeextremen verbunden sind. Ein Überschreiten von Temperaturschwellen nach der Mitte des Jahrhunderts führt sowohl zu höheren Minderungskosten als auch zu wirtschaftlichen Verlusten“ (Drouet, L., Bosetti, V., Padoan, S.A. et al, 2021).
Es ist davon auszugehen, dass mit jeder weiteren Erwärmung die Extreme zunehmen werden: Jede zusätzliche globale Erwärmung um 0,5 °C führt zu deutlich erkennbaren Zunahmen der Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen, einschließlich Hitzewellen, und Starkniederschlägen sowie landwirtschaftlichen und ökologischen Dürren (IPCC, 2021).
Das Klimasystem ist hochkomplex und viele Wechselwirkungen sind nach wie vor nicht ausreichend abschätzbar. Es kann jedoch davon ausgangen werden, dass es sogenannte Kipppunkte gibt, die wenn sie überschritten werden, zu einer wahrscheinlich irreversiblen Änderung führen. Das heißt, auch wenn die eigentliche Ursache reduziert wird, die aus der Überschreitung des Kipppunktes resultierende Klimaänderung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Kipppunkte sind also kritische Grenzwerte im Klimasystem, bei deren Überschreiten es zu abrupten Klimaänderungen sowie zu irreversiblen Prozessen kommen kann.
Als Kipppunkte werden immer wieder die Instabilität des Golfstromsystems genannt, oder auch das Auftauen des Permafrosts. Letzteres würde zu einer massiven Freisetzung von CO₂ und Methan in die Atmosphäre führen.
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“
Haftungsausschluss:
Sämtliche Inhalte auf der Plattform e-genius wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der Inhalte übernommen werden. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Nachteile, die allenfalls aus der Nutzung oder Verwertung der Inhalte entstehen. Die Zurverfügungstellung der Inhalte auf e-genius ersetzt keine fachkundige Beratung, die Abrufbarkeit der Inhalte ist kein Anbot zur Begründung eines Beratungsverhältnisses.
e-genius enthält Links zu Webseiten Dritter. Das Setzen von Links ist ein Verweis auf Darstellungen und (auch andere) Meinungen, bedeutet aber nicht, dass den dortigen Inhalten zugestimmt wird. Der Herausgeber von e-genius übernimmt keinerlei Haftung für Webseiten, auf die durch einen Link verwiesen wird. Das gilt sowohl für deren Verfügbarkeit als auch für die dort abrufbaren Inhalte. Nach Kenntnisstand der BetreiberInnen enthalten die verlinkten Seiten keine rechtswidrigen Inhalte, sollten solche bekannt werden, wird in Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der elektronische Verweis umgehend entfernt.