Über kurz oder lang sollen Gebäude in Zukunft so viel Energie produzieren, wie sie selbst verbrauchen, bzw. zumindest die Energie in der Nähe, also dezentral produziert werden. In dieser Einheit finden sich die Hintergründe und Grundlagen der Bilanzierung solcher Gebäude. Verschiedene Modelle der Bilanzierung werden erläutert und verglichen. Es wird gezeigt, wie Standards für Net Zero Energy Buildings definiert werden können, beispielhaft werden bestehende Standards beschrieben. Dargestellt wird außerdem, inwiefern die Wahl der Bilanzgrenze relevant ist und welche Werte in die Bilanzierung einbezogen werden.
Lernziele
Nach dieser Lerneinheit können Sie
- Bilanzierungsmodelle für Nullenergiegebäude bzw. Net Zero Energy Buildings (NetZEB) erklären
- die beispielhafte Bilanzierung eines NetZEB vornehmen
- zentrale Fragen der Bilanzierung diskutieren
- Definitionen unterschiedlicher Gebäudestandards vergleichen
- den Zusammenhang von Bilanzgrenzen der Energieerzeugung mit dem NetZEB erklären
Teilnahmebestätigung: Um eine Teilnahmebestätigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 70% der Quizfragen, die Sie am Ende des Lernfeldes finden, richtig beantworten. Die Bestätigung ist anschließend im Benutzerkonto abrufbar.
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“