Zum Hauptinhalt springen

Woraus setzt sich ein BHKW zusammen?

Für die Umwandlung von chemisch gespeicherter Brennstoffenergie in nutzbare elektrische Energie und Wärme in einem Block werden folgende Komponenten benötigt:

  • Brennstoffaufbereitung (z. B. Kraftstofffilter, Vergaser,…)
  • Kraftmaschine für die Umwandlung chemisch gespeicherter Energie in kinetische Energie und Wärme (z. B. Verbrennungsmotor, Gasturbine, Dampfmotor, Stirlingmotor)
  • Generator für die Umwandlung kinetischer Energie in elektrische Energie und Wärme (Stromgewinnung). Die Brennstoffzelle wandelt den Brennstoff direkt in elektrische Energie und Wärme um. Bei dieser Technologie wird kein Generator benötigt.
  • Wärmetauschersysteme zur Rückgewinnung der Wärmeenergie zum Beispiel aus Motorabwärme, Ölkreislauf, Abgas usw.
  • Diverse elektrische Schalt- und Steuereinrichtungen zur Stromverteilung bzw. zum Motormanagement
  • Hydraulische Einrichtungen zur Wärmeverteilung

In Abbildung 4 sind technologieunabhängig die Systemgrenzen und die Energieströme beschrieben. Innerhalb der Systemgrenzen befinden sich die Komponenten einer KWK-Anlage.

In Abbildung 5 ist eine KWK-Anlage mit Diesel- oder Gasmotor als Kraftmaschine, einem Dampf- oder Heißwassererzeuger, einem Generator zur Stromgewinnung, einer Speisewasserpumpe, einem Vorwärmkreis und einem Wärmeverbraucher dargestellt.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“