Zum Hauptinhalt springen

Wie wird bilanziert?

Die zentralen Fragen der Bilanzierung von Net Zero Energy Buildings (NetZEB) sind:

  • Welche Werte (Verbräuche) werden in die Bilanzierung einbezogen?
  • Wie werden die Systemgrenzen gezogen: Gebäude, Grundstücksgrenze, Bebauungsgebiet oder Region? Oder ist es sinnvoll, ein noch größeres System als Grundlage zu wählen?
  • Welcher Bilanzierungszeitraum wird gewählt – ein Jahr, ein Monat oder ein Tag?

Ein einheitliches Bilanzierungsschema wurde von etwa 20 Ländervertreter_innen von vier Kontinenten entwickelt, die im Rahmen der IEA (der Internationalen Energieagentur) am Projekt „Towards Net Zero Energy Solar Buildings (NetZEB)“ beteiligt waren.

IEA – International Energy Agency

Die Internationale Energieagentur (International Energy Agency; IEA) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien. Gegründet wurde sie von 16 Industrienationen, darunter Österreich, zum gemeinsamen Vorgehen gegen die damalige Ölkrise. Am 15. November 1974 wurde die Internationale Energieagentur als autonome Einheit der OECD mit Sitz in Paris errichtet. Österreich ist in ca. 20 IEA-Energietechnologieinitiativen aktiv vertreten.

Website: https://www.iea.org/about/structure/cert/
Quellen: energy innovation austria, 2015  

Das entwickelte Bilanzierungsschema ist in folgender Abbildung dargestellt. 

Das Grundprinzip der Bilanzierung stellt Energiebedarf (Input) und Energiegutschriften (Output) einander gegenüber. Für eine konkrete Bilanzierung werden bestimmte Kriterien (Bilanzierungskategorien) definiert und dann bilanziert. Welche Kriterien festgelegt werden, unterscheidet sich je nach nationalen Rahmenbedingungen oder je nach Anwendung oder Zielsetzung der Bilanzierungsmethode.

Die Kriterien werden in vier Gruppen eingeteilt:

  1. Indikatoren und Messgrößen
  2. Gebäudeenergiebilanz – Energiebedarf plus nutzungsspezifische Verbräuche
  3. Bilanzgrenze der Energiegutschriften
  4. Bilanzierungszeitraum

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“