Zum Hauptinhalt springen

Standards

Wie können Standards definiert werden, und wodurch unterscheiden sie sich?

Auf Grundlage der oben genannten vier Gruppen von Kriterien können vier Standards definiert werden, abhängig von der jeweiligen Umsetzung von Nullenergiegebäuden im nationalen normativen Rahmen (siehe Tabelle 1).

Der Standard „Nahezu Nullenergiegebäude“ („nearly zero energy building = NZEB“, auch „Net ZEB limited“) ist in Hinblick auf die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie konzipiert.

Die Standards „Primärenergetische“ und „Strategische Nullenergiegebäude“ („Net ZEB primary/strategic“) unterscheiden sich einerseits hinsichtlich der Optionen für die Energieerzeugung, andererseits hinsichtlich der Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Energieträger. Während das „Primärenergetische Nullenergiegebäude“ mit Primärenergiefaktoren gewichtet wird, und zwar der Bedarf wie auch die Erzeugung mit denselben Faktoren („symmetrisch“), können bei „Strategischen Nullenergiegebäuden“ politische oder anderweitige Faktoren eingesetzt bzw. unterschiedliche Faktoren für Bedarf und Erzeugung („asymmetrisch“) verwendet werden. Einer dieser beiden Standards entspricht am wahrscheinlichsten dem zukünftigen Standard für Niedrigstenergiegebäude in Österreich.

Der vierte Standard, „Nullemissionsgebäude“ („Net ZEB emission“, auch „Net ZEB carbon“), gewichtet mit den durch das Gebäude verursachten Treibhausgasemissionen.

Net ZEB Evaluation Tool

http://task40.iea-shc.org/net-zeb

„The Net ZEB evaluation tool is an excel-based tool that enables energy balance, operating cost and load match index calculation for predefined selected definitions.

It aims at evaluating solutions adopted in building design with respect to different Net ZEB definitions (for building designers), assessing the balance in monitored buildings (for energy managers), and assisting the upcoming implementation process of Net ZEBs within the national normative framework (for decision makers).“

Quelle: IEA SHC (http://task40.iea-shc.org/net-zeb, abgerufen im September 2016)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“