Zum Hauptinhalt springen

Einsatzmöglichkeiten der Geothermie

Erdwärme kann sowohl zum Heizen und Kühlen als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom verwendet werden bzw. kombiniert in der Kraft-Wärme-Kopplung. Geothermische Systeme können auch für die saisonale Speicherung von Wärme Verwendung finden.

Bei der geothermischen Wärmeversorgung wird grundsätzlich zwischen zumeist mit Wärmepumpen unterstützten Niedertemperatur-Anwendungen (Quellentemperatur < 25°C) und direkten Wärmeanwendungen mit Temperaturen > 60°C unterschieden.

Die Gewinnung elektrischer Energie ist „ab einer Temperatur von ca. 90°C mit Hilfe binärer Verstromungsprozesse möglich. Die direkte Verstromung von Thermalwässern mittels Dampfturbine kann ab Temperaturen über 150°C stattfinden. In Österreich liegen die höchsten Temperaturen von derzeit genutzten Thermalquellen aufgrund der geologischen Rahmenbedingungen bei maximal 130°C, eine Direktverstromung findet daher derzeit keine Anwendung.“ (BMK, 2022)

Frühe Nutzung der Geothermie

Geothermische Energie in Form von Wärme wurde bereits sehr früh genutzt. Es gibt Hinweise, dass bereits die amerikanischen Ureinwohner_innen die Wärme nutzten. Heiße Quellen sind beispielsweise aus South Dakota bekannt. Auch in Japan und China hat die Nutzung heißer Quellen eine lange Tradition.

In Europa haben vor allem Isländer, Kelten und Römer die Erdwärme schon sehr früh genutzt. In Frankreich wurde das erste, heute noch existierende geothermische Fernwärmenetz bereits im 14. Jahrhundert begonnen.“ (Erneuerbare Energie Österreich)

Mittlerweile wird die Geothermie weltweit in über 88 Staaten genutzt (Erneuerbare Energie Österreich).

In Europa könnten mithilfe der Geothermie 150 Mio t Erdöleinheiten ersetzt werden (Biermayr, P. & al, 2021: 81). Für Dänemark haben Vorstudien gezeigt, „dass im Untergrund von Aarhus und Aalborg genug geothermales Potenzial vorhanden sein könnte, um die beiden Städte wirtschaftlich mit regenerativer Fernwärme zu versorgen. Doch erst die Erkundungsbohrungen werden dies verifizieren können“ (Jehle, K.; 2019).

Welche konkreten Einsatzmöglichkeiten sich für die Geothermie anbieten, zeigt die folgende Tabelle:

Tabelle 1: Einsatzmöglichkeiten der Geothermie (Bundesverband Geothermie e.V. [Hrsg.], *Erläuterungen Stober, I.; Fritzer, Th.; Obst, K.: 2011; Stober, I.; Bucher, K.; 2020: 11)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“