Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaftlichkeit

Um zu berechnen oder abzuschätzen, ob eine Wärmepumpe wirtschaftlich ist, sind die Gesamtkosten heranzuziehen und davon mögliche Förderungen der Länder oder des Bundes oder anderer Stellen abzuziehen.

Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus Anschaffungskosten, laufenden Energiekosten im Betrieb und Wartungs-/Servicekosten. Die Anschaffungskosten bestehen aus Kosten für Geräte und Material, Installationskosten, Planungskosten und Kosten für die Erschließung der Wärmequelle.

Je höher die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe, desto wirtschaftlicher arbeitet sie. Abhängig von der Jahresarbeitszahl können die zu erwartenden jährlichen Betriebskosten inklusive Wartung für eine bestimmte Raumtemperatur angegeben werden.

Darüber hinaus ist der energetische Standard des Gebäudes eine wesentliche Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe, da bei gutem Standard die Temperatur und damit der Energieverbrauch niedriger ist.

Die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe sind im Vergleich zu konventionellen Heizungsanlagen höher.

Die laufenden Energiekosten für eine (effiziente) Wärmepumpe sind gegenüber konventionellen Heizungsanlagen niedriger. Aus ökologischen Gründen sollte auch die Variante eines Betriebes mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Betracht gezogen werden. Die Wartungskosten für eine Wärmepumpe sind vergleichbar mit konventionellen Heizsystemen.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“