Zum Hauptinhalt springen

Außenluft

Die effizienteste Anwendung findet die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Gebäuden mit sehr gutem Dämmstandard (z. B. Niedrig- und Niedrigstenergiegebäude).

Außenluft ist unbegrenzt verfügbar und leicht und deshalb preisgünstig zu erschließen. Ein Nachteil ist, dass an den Tagen tiefer Außenlufttemperaturen ein großer Wärmebedarf besteht. Genau dann aber kann die Wärmequelle nicht sehr effizient genutzt werden. Die Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle Außenluft und der Vorlauftemperatur der Heizung kann an diesen Tagen in Mitteleuropa bis zu 60 °C betragen. Dadurch sinkt die Arbeitszahl dramatisch ab. Bei der Luft-Wärmepumpe kann ein Elektroheizstab verwendet werden, der die Heizung übernehmen kann, wenn die Wärmepumpe nicht mehr wirtschaftlich arbeitet.

Abtausysteme

Da Lamellenwärmeübertrager Reif und Eis ansetzen können und dadurch die Wärmeübertragung vermindert wird, ist ein Abtauen der Oberfläche notwendig. Für das Abtauen des Verdampfers muss Energie eingesetzt werden. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es zwei verschiedene Abtausysteme:

  • Heißgas-Bypass
  • Prozessumkehr

(Kunz et al. 2008, S. 15)

Ein weiterer Nachteil von Luft-Wärmepumpen ist die Geräuschentwicklung der Ventilatoren des Systems, deshalb ist frühzeitig eine geeignete Lage für diese zu finden.  

Bei der Innenaufstellung sind alle Komponenten der Luft-Wärmepumpe in einem Gehäuse untergebracht. Die Ansaugung der Außenluft erfolgt über Rohrleitungen. Für die Förderung des notwendigen Luftvolumenstromes werden meist Radialventilatoren eingesetzt. Die Aufstellung der Luft-Wärmepumpe ist in allen Räumen möglich, die trocken und nicht frostgefährdet sind.

Bei einer Außenaufstellung kann Platz gespart werden. Die Aufstellung im Freien hat aber gegenüber der Aufstellung in Innenräumen einige Nachteile. Der Installateur hat sicherzustellen, dass durch das entstehende Kondensat/Abtauwasser und durch das Geräusch der Wärmepumpe keine Störungen oder Nachteile für die EigentümerInnen oder für ihre NachbarInnen entstehen. „Luftwärmepumpen dürfen nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine ruhige Umgebung erforderlich ist (Spa-Bereiche, Friedhof, Erholungsgebiet, etc.)“ (Nageler, P. J. & al, 2020). Für die Stadt Gleisdorf wurde eine Lärmkarte für die erstellt, um die akustische Eignung für Luftwärmepumpen auszuweisen. (Nageler, P. J. & al, 2020) Wenn das Gerät im Freien aufgestellt wird, kommt es weiters zu Wärmeverlusten durch das Gerät selbst und durch die warmen Versorgungsleitungen.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“