Zum Hauptinhalt springen

Verdichter (Kompressor)

Der Verdichter (Kompressor) ist ein elektrisch angetriebenes Gerät, welches das dampfförmige Kältemittel fördert und es von einem niedrigen Anfangsdruck zu einem hohen Enddruck verdichtet. Dabei wird die Temperatur erhöht.

In Wärmepumpenanlagen für Einfamilienhäuser, kleinere und mittlere Mehrfamilienhäuser sowie Industriegebäude werden Verdichter in drei unterschiedlichen Bauarten eingesetzt:

  1. Rollkolbenverdichter
  2. Hubkolbenverdichter
  3. Scrollverdichter

Hubkolben-, Rollkolben-, Scrollverdichter

Hubkolbenverdichter sind die am längsten eingesetzten Verdichter. Ein sich hin- und herbewegender Kolben saugt Gas durch ein Ansaugventil an, wenn er sich in einem Zylinder nach unten bewegt, und verdichtet das angesaugte Gas, wenn er sich nach oben bewegt. Das Ansaugventil ist während des Verdichtungsvorgangs geschlossen, und das Druckventil öffnet, wenn der Druck im Zylinder den Druck auf der Hochdruckseite des Verdichters überschreitet. Aufgrund seiner Bauart ist der Hubkolbenverdichter sehr empfindlich auf Flüssigkeitsschläge.

Rollkolbenverdichter werden oft in Luft/Luft-Wärmepumpen eingesetzt. Eine Exzenterwelle und ein radial umlaufender Rollkolben komprimieren das Gas im Gehäuse. Rollkolbenverdichter haben im Allgemeinen eine höhere Leistungszahl als Hubkolbenverdichter mit gleicher Leistung.

Scrollverdichter sind die für Wärmepumpen am häufigsten verwendeten Verdichter. Zwei sich ineinander bewegende Spiralen verdichten und fördern das Kältemittel. Scrollverdichter haben gegenüber anderen Verdichterarten einige entscheidende Vorteile. Unter anderem haben sie weniger bewegliche Teile, sodass sie eine längere Lebensdauer als andere Verdichterarten aufweisen und auch verhältnismäßig leise und vibrationsfrei arbeiten. Die Nutzung von Scrollverdichtern hat es ermöglicht, Wärmepumpen auch an Orten zu installieren, an denen sie ansonsten aufgrund von Lärmbeschränkungen nicht möglich wären. Ein weiterer Vorteil ist, dass Scrollverdichter relativ unempfindlich gegenüber Flüssigkeitströpfchen sind, die in den Verdichter gelangen.

Die Verdichter dieser drei Bauarten sind häufig „hermetisch geschlossen“ ausgeführt, man spricht von „vollhermetischen Kompressoren“. Das bedeutet, dass Verdichter und Elektromotor zusammen in einem verschweißten Gehäuse (Druckbehälter) untergebracht sind und nur zwei oder drei Anschlussleitungen zur elektrischen Versorgung durch das Gehäuse geführt sind. Durch diese Bauweise wird verhindert, dass Kältemittel durch eine Verbindung oder Dichtung austreten und in die Außenluft gelangen kann.

Im Gegensatz zu vollhermetischen Kompressoren kann bei sogenannten „halbhermetischen Kompressoren“ das Kompressorgehäuse zu Reperaturzwecken geöffnet werden.

Zuletzt gibt es noch „offene Kompressoren“, bei denen der Kompressor über Riemen, Getriebe oder Zahnräder angetrieben wird.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“