Zum Hauptinhalt springen

Woche 4: Urbane Energietechnologien

Vorbemerkung

Herzlich willkommen in Woche 4!

Als verantwortliches Team für die Wocheneinheit Urbane Energietechnologien freuen wir uns, Sie in Woche 4 begrüßen zu dürfen!

In dieser Woche widmen wir uns dem Thema der Energieversorgung der Stadt aus erneuerbaren Quellen. Wir stellen Ihnen dazu die einzelnen Technologien vor, gehen auf die Potenziale und Herausforderungen ein, die sich jeweils im dicht verbauten Gebiet ergeben, und zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen Systemlösungen.

Nach dieser Woche können Sie

  • die Komponenten einer künftigen Energieversorgung benennen
  • die Funktionsweise der einzelnen Technologien in groben Zügen erklären
  • die Einsatzmöglichkeiten einzelner Technologien erläutern
  • Vor- und Nachteile diskutieren
  • den Einsatz einzelner Technologien im urbanen Raum bewerten


Wir wünschen Ihnen eine informative Woche!

Das Autoren-Team der FH Technikum Wien

Zu den Personen

FH-Prof. DI Hubert Fechner, MAS, MSc ist Studiengangsleiter des Masters Erneuerbare urbane Energiesysteme und Leiter des Instituts für Erneuerbare Energie an der FH Technikum Wien. Er ist Stv. Leiter des Photovoltaik-Programms der Internationalen Energieagentur (IEA) und Obmann der Österreichischen Technologieplattform Photovoltaik. Internationale Lektorentätigkeit für Elektrische Energiesysteme und Photovoltaik.

FH-Prof. DI Peter Franz ist seit 18 Jahren im Aus-, Weiterbildungs- und Forschungsbereich tätig mit Schwerpunkt Erneuerbare Energietechnologien, Energetische Nutzung von Biomasse, Heizungstechnik und Kraftwerkstechnik (Fachhochschule Technikum Wien, Kolleg Erneuerbare Energie tgm).

FH-Prof. DI Dr. Manfred Tragner leitet den Bachelor-Studiengang Urbane Erneuerbare Energietechnologien und ist Stv. Leiter des Masterprogramms Erneuerbare Urbane Energiesysteme an der FH Technikum Wien.

FH-Prof. DI Thomas Zelger hat eine Stiftungsprofessur der Stadt Wien für energieeffiziente und nutzerInnenfreundliche Gebäude und Stadtquartiere inne.

DI Karl Knöbl, MSc. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Systemintegration von Strom- und Datennetz. Er konzipierte und betreibt das erste österreichische Smart-Grids-Lehrlabor am Standort Giefinggasse der FH Technikum Wien.

Simon Schneider, MSc. Simon Schneider absolvierte seine akademische Ausbildung 2008 bis 2012 an der TU Wien, Bachelor technische Physik, und 2012 bis 2014 in Linköping, Schweden, Master Energy and Environmental Engineering. Seit 2016 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am Institut für Erneuerbare Energie der FH Technikum Wien tätig.

Kurt Leonhartsberger, MSc studierte an der FH Oberösterreich Campus Hagenberg, Bachelor-Studiengang Medientechnik und -design, sowie an der FH Technikum Wien, Master-Studiengang Erneuerbare Urbane Energiesysteme. Seit 2013 ist Herr Leonhartsberger am Institut für Erneuerbare Energie der FH Technikum Wien als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Lektor tätig.

Lukas Maul, MSc. Abschluss in Erneuerbaren Energien an der FH Technikum Wien. Herr Maul ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erneuerbare Energie sowie als Lektor im Studiengang Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der FH Technikum Wien tätig.

Mauro Peppoloni, MSc absolvierte das Masterstudium der Telekommunikations- und Internettechnologien an der Fachhochschule Technikum Wien mit Schwerpunkt auf autarken Energiesysteme; seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erneuerbare Energie an der FH Technikum Wien.

Das Institut für Erneuerbare Energie an der FH Technikum Wien setzt Forschungs- und Beratungsprojekte im Zukunftsfeld der Erneuerbaren Energien um. Diese Projekte garantieren eine Lehre im internationalen Kontext auf Basis aktueller Forschungsergebnisse. Die internationale Positionierung und Anbindung an globale Forschungs- und Entwicklungstendenzen ist durch aktive Mitarbeit in diversen Forschungsgruppen der Internationalen Energieagentur bzw. den EU-Technologieplattformen, aber auch durch eine enge Kooperation mit China und der Mongolei sichergestellt.

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at