Zum Hauptinhalt springen
Handlungsfelder

Smart City bedeutet auch Ressourcenschonung

Smart City heißt immer auch Dematerialisierung und Reduktion der Stoffströme. Das bedeutet einerseits, dass weniger gekauft wird, andererseits aber, dass neue Dienstleistungen angeboten werden können. Geräte aus Haushalt und Freizeit zu reparieren ist aus der Mode gekommen.

Als eine Bottom-up-Antwort hierauf haben sich Reparaturcafés ausgehend von den Niederlanden über Belgien, Frankreich und Deutschland bis nach Österreich durchgesetzt.

Reparieren statt wegwerfen

In Wien hat das Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z diese Idee aufgegriffen, um weiter gegen das einprogrammierte Ablaufdatum von Elektro- und Elektronikgeräten (Obsoleszenz) anzukämpfen (Stadt Wien).

Kleinere Elektrogeräte, die im R.U.S.Z. selbst aus wirtschaftlichen Gründen nicht repariert werden können, können von den KundInnen in Reparaturcafés selbst repariert werden. Das R.U.S.Z. stellt dafür kostenlos die Infrastruktur, Werkzeug, fachliche Anleitung sowie Kaffee und Mehlspeisen zur Verfügung. Ähnliche Beispiele gibt es mittlerweile in zahlreichen anderen Städten, so auch in Paris:

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at