Zum Hauptinhalt springen
Übergeordnete Handlungsfelder

2.9 Smart Governance

Ein in dem Diskurs um die Smart City häufig aufgeführtes Merkmal smarter Stadtpolitik ist die „Smart Governance“. Diese soll eine bürgernahe politische Entscheidungsfindung durch starke Einbindung der Zivilbevölkerung in städtische Entwicklungsprozesse sicherstellen.

Ziel der Smart Governance ist es, Maßnahmen, Planungs- und Entscheidungsprozesse transparenter und partizipativer zu gestalten.

Hierbei spielen Technologien wie das Open-Data-Prinzip und Formen des Open Government sowie der E-Partizipation eine große Rolle.

Stadtplanung wird immer schwieriger und ist vielleicht auch ein Ansatz, der nicht in die neue Form von Wirtschaft und Leben passt. Wie auch in vielen anderen Bereichen (Energie, Musik, Information, …) verlieren ExpertInnen das Wissensmonopol. Initiativen entstehen und BürgerInnen formen ihr Umfeld. Stadtplanung wird immer mehr das Managen von Innovationen, die von unterschiedlichen Quellen ausgehen.

Folgerichtig erfordert die Smart-City-Entwicklung eine Veränderung der Planung und Umsetzung im Sinne stärker ressortübergreifender und integrierter Prozesse, die in kleineren Kommunen teilweise auch durch ressortübergreifende Ressourcen, vielfach aber allein durch verstärkte Zusammenarbeit umgesetzt werden müssen.

Auf die Wichtigkeit der Partizipation aller Betroffenen geht eine spätere Wocheneinheit in diesem Online-Kurs ein. Gleichzeitig versuchen die Städte, auch Unternehmen in die Stadtentwicklung einzubinden. In Bezug auf Partizipation umfassen die Aktivitäten in der Mehrzahl der kleinen und mittleren Städte bislang hauptsächlich Information und Bewusstseinsbildung, zum Teil werden zusätzlich bereits Beteiligungsprojekte durchgeführt (vgl. auch Essig, S. et al., 2017).

Jedoch ist gerade auf politischer Ebene umstritten, was eine smarte Stadtpolitik auszeichnet.

Ein in dem Diskurs um die Smart City häufig genanntes Merkmal smarter Stadtpolitik ist eine bürgernahe politische Entscheidungsfindung durch starke Einbindung der Bevölkerung in städtische Entwicklungsprozesse.

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at