Zum Hauptinhalt springen

Welches Funktionsprinzip liegt der solaren Kühlung zugrunde?

Konventionelle Kältemaschinen basieren auf dem Prinzip der Verdichtung eines Gases, wobei ein strombetriebener Kompressor (Verdichter) das Gas komprimiert. In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ein Kältemittel. Bei Wärmeaufnahme – diese erfolgt bei niedrigem Druck- und Temperaturniveau – verdampft das Kältemittel, wird von einem Kompressor verdichtet, um sich dann bei der Wärmeabgabe wieder zu verflüssigen. Bereits im 19. Jh. wurde der erste Prototyp einer Kältemaschine gebaut. Bierbrauereien waren die ersten Anwender.

Die solare Kühlung hingegen basiert auf einem Sorptionsprozess, das bedeutet, ein Zweiphasen-Gemisch aus einem Kältemittel und dem Sorptionsstoff, der das Kältemittel sorbiert, wird in einem geschlossenen System in Umlauf gebracht. Der Prozess kann in Form einer Absorption oder Adsorption ablaufen:

Absorption („Aufsaugen“) findet statt, wenn ein Stoff durch einen anderen aufgenommen wird.

Adsorption („Ansaugen“) hingegen bedeutet, dass ein fester Stoff durch Gase oder Flüssigkeiten nur an der Oberfläche angereichert wird.

Um das Gesamtsystem aufrechtzuerhalten, muss die Sorption immer wieder rückgängig gemacht werden, das heißt, das Kältemittel und das Sorptionsmittel müssen wieder getrennt werden. Dazu ist Wärme erforderlich, die entweder aus Solarthermie oder Abwärme stammen kann.

Eine weitere Möglichkeit neben der Absorption und der Adsorption ist das Desiccant Cooling System (DEC). Dabei handelt es sich um ein offenes System, basierend auf einer Kombination aus Verdunstungskühlung und Luftfeuchtigkeitsentzug.

Je nach Anlagentyp können folgende Arbeits-Stoffpaare eingesetzt werden:

 

Absorption (Wasser-Lithium-bromid)

Absorption

(Ammoniak-Wasser)

 

Adsorption

DEC-Anlagen

Verfahrens­prinzip

Kaltwasser­erzeugung

Kaltwasser­erzeugung

Kaltwasser­erzeugung

Luftentfeuchtung u. Verdunstungs­kühlung

Kältemittel

Wasser

Ammoniak

Wasser

 -

Sorptionsmittel

Lithiumbromid

Wasser

Silikagel

Silikagel

Kälteträger

Wasser

Wasser-Glykol

Wasser

Luft

Kältetemperatur-Bereich

6 bis 20 °C

-60 bis +20 °C

6 bis 20 °C

15 bis 20 °C

Antriebs­temperatur

75 bis 160 °C

80 bis 120 °C

60 bis 90 °C

45 bis 95 °C

Kälteleistung je Einheit

ab 15 kW

ab 80 kW

ab 50 kW

6 bis 300 kW

COP

0,6–1,2

0,3–0,7

0,4–0,7

0,5–1

Solarantrieb

Vakuumröhren-Kollektoren,
Flachkollektoren

Vakuumröhren-Kollektoren

Vakuumröhren-Kollektoren,
Flachkollektoren

Flachkollektoren, Luftkollektoren

 Tabelle 1: Arbeits-Stoffpaare für Sorptions-Kälteanlagen (Quelle: Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H., 2007)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“