Zum Hauptinhalt springen

Adsorptionskälteanlagen

Die verfügbaren Anlagenarten unterscheiden sich durch die eingesetzten Stoffpaare, beste-hend aus einem festen Stoff (Sorptionsmittel) und dem Kältemittel, einer flüchtigen Substanz. Das feste Sorptionsmittel adsorbiert das Kältemittel, das heißt, es kommt zu einer Oberflächenreaktion.

Funktionsprinzip

Bei der Adsorption wird unter niedrigem Druck durch Verdampfung des Kältemittels (Wasser) Wärme entzogen und dadurch Nutzkälte erzeugt. Der Wasserdampf adsorbiert am Sorptionsmittel und wird dann anschließend wieder desorbiert, wobei wieder Wärme zugeführt werden muss.

Im Unterschied zur Absorptionskältemaschine kann das Sorptionsmittel nicht von einer Kammer zur anderen weiterbefördert werden. Die zwei Phasen müssen folglich in einer Kammer stattfinden, dementsprechend müssen sie zeitlich voneinander getrennt sein. In einer Phase findet die Adsorption mit der Verdampfung statt, in der zweiten die Desorption mit der Kondensation. Es gibt zwei Kammern, in denen jeweils abwechselnd ad- und desorbiert wird, wodurch ein kontinuierlicher Prozess gewährleistet werden kann.

Für die Wahl der Arbeits-Stoffpaare sind nicht nur ihre physikalischen Eigenschaften ausschlaggebend, sondern auch ihre ökologischen sowie ökonomischen.

Sorbens

Sorbat

Zeolith

Wasser

Silikagel

Ammoniak

Silikagel

Schwefeldioxid

Silikagel

Wasser

Aktivkohle

Methanol

Kalziumchlorid

Ammoniak

Tabelle 2: Arbeits-Stoffpaare für Adsorptionskälteanlagen

Die Anwendungsmöglichkeiten sind prinzipiell dieselben wie bei Absorptionskältemaschinen. Die Entscheidung für eine der beiden Möglichkeiten hängt von den jeweiligen Randbedingungen der geplanten Anlage ab. Adsorptionskältemaschinen können verwendet werden, wenn die Temperaturen des Kaltwassers nicht unter 5 °C liegen müssen.

Adsorptionskältemaschinen decken in der Regel die Grundlasten ab, wohingegen für die Abdeckung von Lastspitzen Kompressionskältemaschinen dazugeschaltet werden. (Quelle: Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H., 2007)

Sowohl für Ab- als auch Adsorptionskältemaschinen können verschiedene Sonnenkollektoren verwendet werden.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“