Zum Hauptinhalt springen

Literatur

AEE Intec (o.J. a): Solarthermische Kunststoffkollektoren mit integriertem Überhitzungsschutz. URL: http://www.aee-intec.at/index.php?seitenName=projekteDetail&projekteId=115 (29.06.2012).

AEE Intec (o.J. b): Selektive, farbige Fassadenkollektoren – Colourface. URL: http://www.aee-intec.at/index.php?seitenName=projekteDetail&projekteId=43 (29.06.2012).

AEE INTEC: Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technology. – In: Solar thermie  +

thermische Speicher (Hrsg. Klima- und Energiefonds). www.klimafonds.gv.at/wp-content/uploads/sites/6/Science-Brunch-Broschuere-Solarthermie-und-thermische-Speicher.pdf

AIT (2012): Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten neuer Arbeitsstoffe in Liquid Desiccant Systemen zur Raumluftkonditionierung. URL: http://www.ait.ac.at/departments/energy/research-areas/energy-for-the-built-environment/renewable-heating-and-cooling/ldec/ (29.06.2012).

Anforderungen an Auslegung und Konfiguration kleiner und mittlerer Anlagen zur solaren Kühlung (2009): URL: http://www.solair-project.eu/uploads/media/SOLAIR_Guidelines_DE.pdf (29.06.2012).

Austria Solar – Verein zur Förderung der thermischen Solarenergie: URL: http://www.solarwaerme.at/Sonne-und-Energie/ (29.06.2012).

Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2008): Effiziente Energienutzung in Bürogebäuden. Praxisleitfaden.

Brandstetter, F. et al. (2006): Ausbildungsskriptum Solarwärme – 2. Auflage, Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H.

Ehorn-Kluttig, H. (2011): Technologie-Weiterentwicklungen im Bereich Gebäude, Gebäudetechnik und Energieversorgung. In: Energetische Quartiersplanung. Methoden – Technologien – Praxisbeispiele. Fraunhofer IRB Verlag.

energy-innovation-austria: https://www.energy-innovation-austria.at/article/desert-mountain-high-schoolarizona-usa/

Haas, R. et al. (2011): Strategie zur Mobilisierung des Stromsparpotenzials in Österreich. Endbericht Energie der Zukunft. Klima- und Energiefonds. URL: http://www.eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/research/downloads/PR_234_Poteta_Endbericht.pdf (29.06.2012).

Kasper, B.R., Weyres-Borchert, B. et al., Leitfaden Solarthermische Anlagen, 8. Auflage, DGS LV Berlin/Hamburg.

Klima:aktiv: Solare Raumheizung. Vom Nischenmarkt zum Kassenschlager. Planungsrichtlinien für solare Kombisysteme.

Lenz, B., Schreiber, J., Stark, Th. (2010): Nachhaltige Gebäudetechnik. Grundlagen, Systeme, Konzepte. Detail Green Books.

Leonhardt, C., Müller, D. (2010): Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie. URL: http://www.ibpsa-germany.org/konferenz/paper/2010/131.pdf (29.06.2012).

Ochs, F. & al, 2020: IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung. https://nachhaltigwirtschaften.at/de/iea/publikationen/schriftenreihe-2020-45-iea-shc-task-56.php

Oesterreichs Energie: https://oesterreichsenergie.at/daten-fakten-zum-stromverbrauch.html

Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H. (2007): Solares Kühlen für Büro- und Dienstleistungsgebäude, hrsg. v. MA 27, EU-Strategie und Wirtschaftsentwicklung Energie und SEP-Koordinierungsstelle.

Quaschnig, V., 2019: Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Klimaschutz. 10. Auflage.

Rakos, Ch. (o.J.): Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme. URL: http://www.eeg.tuwien.ac.at/eeg.tuwien.ac.at_pages/events/egs/pdf/egs040615_rakos.pdf (29.06.2012).

S.O.L.I.D.: Referenzanlage – Wasserwerk Andritz. URL: http://www.tp-smartcities.at/dl.php?file=fileadmin/user_upload/Downloads/SOLID_ReferenzWasserwerk_Andritz_.pdf (25.06.2014).

Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen (Hrsg.) (2006): Hocheffiziente Solarsysteme im mehrgeschoßigen Wohnbau. URL: http://www.salzburg.gv.at/broschuere_solar.pdf (29.06.2012).

SOLAIR (2009): Anforderungen an Auslegung und Konfiguration kleiner und mittlerer Anlagen zur solaren Klimatisierung. URL: http://www.solair-project.eu/uploads/media/SOLAIR_Guidelines_DE.pdf (29.06.2012).

Weiss, W., Eberl, M. (2011): Innovative Energietechnologien in Österreich. Marktentwicklung 2010. Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Hrsg. BMVIT. Berichte aus Energie- und Umweltforschung 26/2011. Wien.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“