Zum Hauptinhalt springen

Passivmehrfamilienhaus Mühlweg

Kenndaten

Architektur: Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH

Bauphysik: IBO (Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie)

Bauträger: BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH

Baujahr: 2005–2006

Standort: Wien 21

Funktion: Mehrfamilienwohnhaus

Typologie: mehrgeschoßige Wohnblöcke

Energiekonzept: Passivhaus

Heizwärmebedarf: 13,1 kWh/m²a (PHPP)

Gesamtprimärenergiebedarf: 103,2 kWh/m²a

Kenndaten Passivmehrfamilenhaus Mühlweg (Quelle: GrAT, Daten siehe Quellenverzeichnis)

Konzept

Am Stadtrand Wiens wurden vier Gebäude als soziale Wohnbauten mit insgesamt 70 Wohneinheiten realisiert. Es handelt sich um vierstöckige Mehrfamilienhäuser in Passivhausbauweise. Sie wurden in Holzmischbauweise errichtet. Alle oberirdischen Gebäudeteile bestehen aus heimischem Holz, auch das Attikageschoß. Durch diese Realisierung wurde bewiesen, dass Passivhaustechnologien leistbar sind.

Innovationen

  • Mehrgeschoßige soziale Mietwohnanlage für 70 Wohneinheiten im Passivhausstandard
  • Möglichst ökologische und nachhaltige Projektstrategie im Rahmen der Gesamtbaukostenobergrenze, die im sozialen Wohnbaus gefordert wird
  • Industrielle Vorfertigung der tragenden Holzkonstruktion und der Fassade (mit Ausnahme des Deckputzes)
  • Modifiziertes Holz-Passivhausfenster in Zusammenarbeit mit der Tischlerei Helmuth Stefan
  • Spezielle Lösung zur Regelung der raumindividuellen Temperatur
  • Spezielle Lösung zur Behebung der Geräuschentwicklung in der Zuluft

Projektentwicklung

Dieses Demonstrationsprojekt wurde im Rahmen der Programmlinie „Haus der Zukunft“ entwickelt. Der Wettbewerb wurde 2004 gewonnen, gebaut wurde von 2005 bis 2006.

Die Außenwände wurden ohne Deckputz, aber inklusive Fenster und Dämmung im Werk vorgefertigt. Zur Entwicklung der Prototypen wurde mit mehreren Firmen zusammengearbeitet. Ein Gebäude konnte in einer Bauzeit von knapp zwei Wochen regendicht errichtet werden. Das Projekt hat die Auszeichnung 2007 Energy Globe Award Vienna gewonnen.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“