Zum Hauptinhalt springen
Fernwärme

Kraft-Wärme-Kopplung

Für die Fernwärmeerzeugung in Österreichs Städten werden meistens Kraft-Wärme-Kopplung- (KWK-)Anlagen verwendet, bei denen mithilfe der Verbrennung von Erdgas sowohl Strom als auch Wärme erzeugt wird.

Man unterscheidet zwischen:

  • Heizkraftwerken (HKW), auch KWK-Anlagen genannt, die sowohl Wärme als auch Strom erzeugen,
  • Heizwerken (oder Heizkesseln), die nur Wärme erzeugen (oftmals Spitzenkessel, wie z. B. Gaskessel), und
  • Kraftwerken, die nur Strom erzeugen (wie PV- und Windkraftanlagen oder Gasturbinen ohne Abwärmenutzung).

Die Funktionsweise von Kraft-Wärme-Kopplung können Sie in Woche 4 noch einmal nachlesen: https://www.e-genius.at/mooc/smart-cities-teil-1/woche-4-urbane-energietechnologien/48-kraft-waerme-kopplung-und-abfallverwertung

Im Regelfall werden Heizkraftwerke und Spitzenkesse durch sogenannte „Bandlasterzeuger“ ergänzt, die ganzjährig eine gleichbleibende Wärmeerzeugung aufweisen, wie z. B. Müllverbrennung (Wien, Linz) oder industrielle Abwärme (Wien, Salzburg). Zusätzlich sind öl- oder gasbetriebene Spitzenkessel im Einsatz, allerdings nur mit geringen Anteilen an der Wärmeerzeugung.

Spitzenkessel

Spitzenkessel werden üblicherweise eingesetzt, um starke tageszeitliche Schwankungen der Heizlast besonders im Winter abzudecken.

Tageszeitliche Schwankungen resultieren direkt aus dem Verhalten der BewohnerInnen:

Nachts ist der Verbrauch gering; wenn morgens dann alle gleichzeitig duschen und die Wohnungen und Büros heizen, entstehen hohe Spitzenlasten.

Zur Deckung dieser Spitzenlasten bedarf es Spitzenkessel, da entweder die bestehenden Erzeugungsanlagen nicht schnell genug den zeitlichen Laständerungen folgen können oder die Bereitstellung entsprechend hoher Erzeugungskapazitäten sehr große und dementsprechend teure Anlagen voraussetzen würde. Aus Kostengrunden werden Spitzenkessel im Regelfall mit Öl oder Gas betrieben, weswegen ihr Einsatz minimiert werden sollte.

Aufgrund aktuell niedriger Strompreise und hoher Gaspreise können allerdings KWK-Anlagen teilweise nicht mehr rentabel betrieben werden. Somit verlagert sich die Erzeugung in den letzten Jahren zunehmend auf reine Heiz- bzw. Spitzenkessel (FGW, 2016).