Woche 6: Smart Building am Beispiel „Plus-Energie-Bürohochhaus am Getreidemarkt“
Vorbemerkung
Herzlich willkommen in Woche 6!
In dieser Woche führen wir Sie in das weltweit erste Bürohochhaus, das den Anspruch hat, mehr Energie zu gewinnen, als für den Gebäudebetrieb UND die Gebäudenutzung benötigt wird. Es steht im Herzen von Wien, am Campus „Getreidemarkt“.
Das Hochhaus demonstriert, dass Plus-Energie-Bürogebäude sowohl technisch als auch wirtschaftlich machbar sind und Energieeffizienz nicht in einem Gegensatz zu Komfort stehen muss.
Mit dem Projekt „Plus-Energie-Bürohochhaus“ realisierte die Technische Universität Wien (TU Wien) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ein Forschungs- und Bauprojekt, das es in dieser Form noch nie gegeben hat.
Dieses Projekt war mehr als nur die Sanierung eines bestehenden Universitätsgebäudes. Im Rahmen des TU-Forschungsschwerpunktes „Energie und Umwelt“ ist es aus zahlreichen interdisziplinären Projekten als ein umfassendes Forschungsprojekt entstanden – von der wissenschaftlichen Planung bis zur Umsetzung.
Lernziele
Am Ende dieser Woche können Sie am Beispiel des Plus-Energie-Bürohochhauses der TU Wien die wesentlichen Prinzipien benennen, die notwendig sind, um ein Plus-Energie-Gebäude zu entwickeln. Sie können die wichtigsten Zusammenhänge zwischen Komfort, Nutzung und Energieverbrauch erklären und haben ein Verständnis dafür entwickelt, dass unter der Zielsetzung „Plus-Energie“ im Bürobereich
- die Optimierung in den klassisch getrennten Sektoren Bau- und Haustechnik alle wesentlichen Bereiche, und zwar integral, umfassen muss, also Dämmung, Speichermassen, Sonnenschutz, Heizung, Kühlung, Beleuchtung, Lüftung, Abwärmenutzung, Energieerzeugung bzw. hier Photovoltaik, um das Ziel zu erreichen, und dass
- ein durchdachtes und funktionierendes Monitoringsystem unerlässlich für die Überwachung der Zielerreichung nach Inbetriebnahme des Gebäudes ist.
Wir wünschen Ihnen eine informative Woche!
Das Autorenteam
Zu den Personen
Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Bednar
- Professor für Bauphysik am Institut für Hochbau und Technologie
- Leiter des Forschungsbereichs für Bauphysik und Schallschutz
- Wissenschaftlicher Leiter des Demonstrationsprojektes
- Leiter des Monitoring-Teams
Alexander David, MSc
- Projektassistent am Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz
- Mitglied des Monitoring-Teams
Technische Universität Wien
Die TU Wien ist mit knapp 30.000 Studierenden und rund 4.800 Mitarbeiter_innen (Stand 2017) Österreichs größte Forschungs- und Bildungsinstitution im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Unter dem Motto „Technik für Menschen“ wird an der TU Wien schon seit über 200 Jahren geforscht, gelehrt und gelernt. Die verschiedenen Fakultäten und Institute der TU Wien beschäftigen sich mit den folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Energy and Environment (Energie und Umwelt)
- Quantum Physics and Quantum Technologies
- Computational Science and Engineering
- Information and Communication Communication Technology
- Materials and Matter