Zum Hauptinhalt springen
Bildung in Technik und Naturwissenschaften
Suche
Anmelden
Lernfelder
Energie
Erneuerbare Energien
Gebäude
Energieeffiziente Gebäudekonzepte
Gebäudesanierung
Baustoffe und Fassadensysteme
Stadt
Stadtentwicklung
Fallbeispiele
Sanierung Mehrfamiliengebäude
Plus-Energie-Gebäude
Plus-Energie-Haus „LISI“
PopUp dorms
Glossar
Bilderpool
Baustoffe
Klimafitte Städte
Erneuerbare Energien
Gebäudebeispiele
Lüftung
Plus-Energie
Smart City
Online Kurse
Öffentlich
Smart Cities: Teil 1
Smart Cities: Teil 2
Smart Cities: Teil 3
Plus-Energie-Quartiere
Plus-Energie-Quartiere: Praxisbeispiele
Zukunftsfähige Städte und Quartiere
Sie sind hier:
Home
Online Kurse
Smart Cities: Teil 2
Woche 7: Wärme- und Kältenetze 1
Quiz
Smart Cities, Teil 2, Wocheneinheit 7
Benutzeranmeldung nötig!
Um am Quiz teilzunehmen, benötigen Sie eine gültige
Registrierung
.
Zurück
Weiter
Kurs
Smart Cities: Teil 2
Zurück
Weiter
Lernfortschritt
109/133
Woche 5: Urbane Energiesysteme
Woche 6: Smart Building am Beispiel „Plus-Energie-Bürohochhaus am Getreidemarkt“
Woche 7: Wärme- und Kältenetze 1
Energiesystem von morgen
7.1 Interview mit Ralf-Roman Schmidt
7.2 Wärmenetze in der Stadt
7.3 Klimaziele und der Wärmesektor
Literatur zu 7.1–7.3
Wärmenetze
7.4 Status Österreich
7.5 Charakteristika
7.6 Funktionsweise
7.7 Vorteile
7.8 Nachteile
Literatur zu 7.4–7.8
Fernwärme
7.9 Entwicklungen
7.10 Wärmequellen aktuell
7.11 Klassische Wärmequellen
7.12 Alternative erneuerbare Wärmequellen
7.13 Barrieren für die Integration alternativer Wärmequellen
7.14 Fernwärme Wien
7.15 Fernwärme Graz
Literatur zu 7.9–7.15
Fernkälte
7.16 Bedeutung der Fernkälte
7.17 Steigende Temperaturen
7.18 Kühlbedarf in Städten senken
7.19 Fernkälte in Österreich
Literatur zu 7.16–7.19
Quiz
(current)
Woche 8: Wärme- und Kältenetze 2