Zum Hauptinhalt springen

Lüftung

Grundsätzlich sollten Lüftungskonzepte ausgeführt werden, um für hohen Komfort, gesunde Raumluftqualität und den Abtransport von Wohnfeuchte zu sorgen.

Das kann mit Abluftanlagen oder Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung geschehen. Der Einsatz einer Komfortlüftungsanlage, also eine Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung ist besonders komfortabel und trägt erheblich zur Reduktion des Heizwärmebedarfs bei. Sie ist jedoch mit einem zusätzlichen Strombedarf verbunden. Um auch primärenergetisch möglichst hohe Einsparungen zu erzielen, sollten nur effiziente Anlagen eingesetzt werden. Diese zeichnen sich durch hohe Wärmebereitstellungsgrade bei niedrigem Strombedarf aus. Bei Einfamilienhäusern mit geringer Belegungsdichte sollten aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und der Raumluftfeuchte Konzepte mit sehr geringem Luftwechsel umgesetzt werden (Details siehe Lernfeld Komfortlüftung)

„Einfamilien- und Doppelhäuser mit hohem solarem Deckungsgrad müssen lt. Klima aktiv Kriterien nicht unbedingt mit Komfortlüftungsanlagen ausgeführt werden, da die Belegungsdichte im Vergleich zu Mehrfamilienhäusern relativ gering ist.“ (Initiative Sonnenhaus Österreich [Hrsg.], 2016)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“