Zum Hauptinhalt springen

Quellen

Büttner, Ch., J. Steinweg, J. Glembin, G. Rockendorf , N. Rudolph , J. Rust, 2014: Bauteilaktivierung als Grundlastheizung in einem neuen Sonnenhauskonzept – Modellvergleich und Simulation http://www.ibpsa.org/proceedings/bausimPapers/2014/p1107_final.pdf

Friembichler, F.; Handler, S.; Kreč, K.; Kuster, H.: 2016: Energiespeicher Beton. Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden. Einfamilien- und Reihenhäuser. https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/sdz_pdf/schriftenreihe-2016-9-energiespeicher-beton.pdf

Initiative Sonnenhaus Österreich (Hrsg.), 2016: DAS SONNENHAUS. Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft. 2. Auflage, 2016.

Klima- und Energiefonds, 2016: Leitfaden Demoprojekte Solarhaus 2016. https://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads/Downloads-Frderungen/Solarhaus/LF-Demoprojekte-Solarhaus-2016.pdf  (18.04.2017).

Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 – Energieplanung (Hrsg.) (2012): Schritt für Schritt zum Nullenergiegebäude. Leitfaden energiebewusstes Bauen für Dienstleistungsgebäude in Wien.

Sonnenhaus-Institut e.V.: Frage „5. Wie kann im Sommer eine Überhitzung vermieden werden?“ http://www.sonnenhaus-institut.de/das-sonnenhaus/solarheizung-solartechnik-fragen.html

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“