Zum Hauptinhalt springen

Warmwasserbedarf

Die Entwicklung der Solar- und Sonnenhäuser geht in den letzten Jahren in Richtung höherer Effizienz. Dadurch verschiebt sich der Energiebedarf zunehmend von Heizwärmebereitstellung in Richtung Warmwasserbereitung. Bei hocheffizienten Gebäuden übersteigt der Bedarf für Warmwasser denjenigen für Heizung. Das kommt der solaren und erneuerbaren Wärmebereitstellung entgegen und ermöglicht kosteneffiziente Konzepte.

Der Warmwasserbedarf wird im Energieausweis pauschal mit 12,8 kWh/m²a angenommen. Auch hier zeigt die Erfahrung, dass das eher die untere Grenze des tatsächlichen Bedarfs ist. Eine in der Solarthermie übliche Schätzung für den Warmwasserbedarf von Einfamilienhäusern ist 50 Liter bei 50 °C pro Person und Tag. Dies entspricht bei vier Personen einem Jahresbedarf von ca. 3.500 kWh/a. Mit der Berechnung nach Energieausweis werden aber nur 2.300 kWh/a bei einem Gebäude durchschnittlicher Größe (180 m²) und 3.070 kWh/a bei großen Gebäuden mit 240 m² vorherberechnet.

Ein Wohngebäude mit 180 m² Brutto-Grundfläche und einem Heizwärmebedarf von 50 kWh/m²a benötigt damit ca. 9.000 kWh Energie für die Heizung und 3.500 kWh für die Warmwasserbereitung. Bei einem Gebäude mit einem HWB von 30 kWh/m² a werden es nur mehr 5.400 kWh für die Heizung benötigt. Damit fällt auf, dass bei besserer Gebäudequalität der Anteil der Warmwasserbereitung, die ja auch in den einstrahlungsreichen Jahreszeiten benötigt wird, immer größer wird und damit auch der Anteil der solaren Gewinne erhöht werden kann.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“