Zum Hauptinhalt springen
Fernwärme

Solarthermie

Während die Solarthermie in österreichischen Wärmenetzen eine untergeordnete Rolle spielt, wird in manchen dänischen Wärmenetzen bereits über die Hälfte der benötigten Wärmeenergie aus Solarthermie erzeugt. Die Flächen der Solarkollektoren in diesen Wärmenetzen erreichen dabei mehr als 50.000 m², was ungefähr sieben Fußballfeldern entspricht.

Um derart hohe solare Deckungsgrade zu erreichen, werden saisonale Wärmespeicher benötigt. Hier lässt sich auch schon eine wesentliche Barriere von Solarthermie erkennen.

Die Funktionsweise bzw. Technologiebeschreibung zur Solarthermie können Sie in Woche 4 (Kursteil 1) nachlesen.

Was sind die Barrieren?

Die Produktion erfolgt hauptsächlich in den Sommermonaten – genau in der Zeit, in der die Wärmelast bei den Verbrauchern am geringsten ist und oftmals andere Erzeugungskapazitäten vorliegen – wie z. B. aus der Müllverbrennung.

Potenziale

Hohe Potenziale für die Solarthermie können sich insbesondere in Kombination mit Sommerverbrauchern, wie z. B. der Fernkälte über Absorptionskältemaschinen, ergeben.

Getrieben von der unsicheren Zukunft der größten Erzeugungsanlage des Grazer Fernwärmenetzes, sehen aktuelle Planungen die weltweit größte Solarthermieanlage in Graz vor, die ab 2020 mit ca. 350.000 bis 450.000 m² Kollektorfläche und einem 1,8 Millionen m3 großen Saisonalspeicher bis zu 20 % des Grazer Fernwärmebedarfs decken soll (Stanzer et al., 2010).

BIG Solar – erklärt von Christian Holter von Solid: