Zum Hauptinhalt springen

Planungsablauf in der „Kollwitzstraße“ nach ÖNORM H6038?

Zunächst werden in den Wohnungen die Räume folgenden Kategorien zugeordnet:

  • Zulufträume: Schlaf-, Kinder-, Arbeits-, Wohn-, Gäste-, Esszimmer
  • Ablufträume: Küche, Bad, WC, Abstellraum
  • Überstromräume: Gang, Vorraum, Stiege

Nach der Zuteilung der Räume werden die Luftvolumenströme bestimmt. Die Raumluftbelastung einer Wohnung ist von vielen Parametern abhängig, so z. B. von der Anzahl der Personen (CO2-Wert), Emissionen aus Baustoffen und Einrichtungsgegenständen usw.

Im Wohnbereich sind die maßgebenden Größen für die Luftvolumenströme die Raumluftfeuchte sowie Kohlenstoffdioxid (CO2) und Volatile Organic Compounds (VOC).

Die Qualität der Raumluft wird in verschiedenen Normen festgelegt und ist von dem/der Planenden entsprechend festzulegen. Kategorien für die Raumluftqualität findet man in der ÖNORM EN 15251:2007, der ÖNORM EN 13779:2008 und der EN ISO 7730.

Für die entsprechenden Zuluftvolumenströme pro Person wurde eine maximale CO2-Konzentration im Raum von CO2max = 1000 ppmv festgelegt.

Raumart

Zuluftvolumenstrom

Mindest-Abluftvolumenstrom [m³/h]

Schlafraum (Eltern-, Kinder-, Gästezimmer)

25 [m³/hPers] a

b

Arbeitszimmer

30 [m³/hPers]

b

Wohnzimmer (Esszimmer, Wohn-Esszimmer)

für 1- bis 2-Personen-Haushalt c

30 [m³/h]

b

Wohnzimmer (Esszimmer, Wohn-Esszimmer)

für >2-Personen-Haushalt c

15 [m³/hPers]

b

Kochnische, Küche c

 

30

Badezimmer

 

30

WC-Raum

 

15

Zuluft- und Abluftvolumenstrom nach ÖNORM H6038.

a. Dieser Wert ist für luftqualitätsabhängige Betriebsweise anzusetzen. Wenn keine luftqualitätsabhängige Betriebsweise realisiert wird, kann ein Wert vonV = 20 m³/hPers verwendet werden.
b. Verbleibende Abluftvolumenströme sind auf andere Ablufträume aufzuteilen. Ein Mindest-Abluftvolumenstrom von 10 m³/h je Raum ist einzuhalten.
c. Bei Wohn- und Esszimmer mit integrierter Küche ist der Volumenstrom als Summe aus Zu- und Überstromvolumenstrom zu verstehen, d.h. der Abluftvolumenstrom im Küchenbereich muss mindestens so groß sein wie der Zuluftvolumenstrom im Wohn-Essbereich.

Der Zuluftvolumenstrom je Wohneinheit in der „Kollwitzstraße“ kann unter folgenden Annahmen bestimmt werden:

  • zeitabhängige Steuerung
  • Überprüfung, ob Maßnahmen zur Beeinflussung der Raumluftfeuchte notwendig sind
  • Aufgrund des vorgegebenen Grundrisses sind keine Überstromzonen möglich
  • Zuluft und Abluft ausbalanciert

Raumart

Zuluft

Überströmung

Abluft

Schlafraum (2 Personen)

40

 

 

Kinderzimmer (1 Person)

20

 

 

Wohnzimmer (> 2 Personen)

45

 

 

Küche

 

 

45

Bad

 

 

40

WC

 

 

20

Summe

105 m³/h

 

105 m³/h

Luftvolumenströme nach Raumart

Dimensionierungs-Luftvolumenstrom geteilt durch Belegungszahl [m³/hPers]

Maßnahmen zur Anhebung der Raumluftfeuchte

< 30

keine

30 bis 40

empfohlen

> 40

erforderlich

Maßnahmen zur Anhebung der Raumluftfeuchte (Quelle: ÖNORM H6038 Entwurf 2013)

Die Berechnung nach Tabelle 6 ergibt einen Wert von 35, das heißt, es werden Maßnahmen zur Anhebung der Raumluftfeuchte empfohlen. Eine Maßnahme könnte mit einem Zeitprogramm realisiert werden, mit welchem eine Bedarfs- und eine Grundlüftung eingestellt werden kann.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“