Wohnungsverteilung
Die horizontale Verteilung innerhalb der Wohnungen erfolgt jeweils von einem Verteilerkasten für Zu- und Abluft mittels Kunststoffrohren. Die Verteiler dienen gleichzeitig zur Telefonieschalldämpfung und im Bedarfsfall für die Kontrolle und Reinigung der Leitungen. Zugleich konnte mit einer sehr geringen Aufbauhöhe für die Installation gearbeitet werden, sodass die Deckenabhängung in den Fluren, wo die Leitungsführung erfolgte, die Raumhöhe nur geringfügig vermindert. Die Luftdurchlasselemente (Luftauslässe) zu den Aufenthaltsräumen wurden als Weitwurfdüsen ausgeführt, sodass nur ein kurzes Verteilnetz pro Wohnung erforderlich ist. Abluftventile befinden sich in der „Kollwitzstraße“ in Bad, WC, Küche (denkbar wären in der österreichischen Ausführung auch Abluftventile im Gang).
Konzept der aktiven Überströmung
Beim nachträglichen Einbau der haustechnischen Komponenten für Heizung und Trinkwassererwärmung stellt die Luftkanalinstallation wegen des Platzaufwandes eine Herausforderung dar. Dies trifft vor allem dann zu, wenn in einem Mehrfamilienhaus eher kleinere Wohnungen sind.
„Für minimalen Kanal- und damit baulichen Aufwand bietet sich das Konzept der aktiven Überströmung an, welches im Vergleich zum Konzept der erweiterten Kaskadenlüftung eine weitere Reduzierung der Länge der Zuluftkanäle in der Wohneinheit ermöglicht“ siehe Ochs, F.; & al., 2018 ). Bei diesem Konzept wird die Zuluft mittels „aktiven Überströmern (kleine schallgedämpfte Gleichstromventilatoren) transportiert. Daher wird im Flur keinerlei Deckenabhängung mehr benötigt.“ (siehe Ochs, F.; & al., 2018 )
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“