Zum Hauptinhalt springen
Wie entsteht Qualität in der Planung?

Planungskulturelle Aspekte

„Planungskulturelle Aspekte“ meinen die Grundsätze und Prinzipien, die bewusst oder unbewusst durch die beteiligten Personen oder Institutionen in den Prozess eingebracht werden.

Diese „Haltungen“ beeinflussen, welche Probleme und Ziele erkannt werden, welche Methoden und Instrumente eingesetzt werden oder unter welchen Regeln die Zusammenarbeit passiert. Die Planungskultur ist grundsätzlich nichts Starres und kann genauso – wie beispielsweise der zeitliche Ablauf des Planungsprozesses – an die Anforderungen der jeweiligen Aufgabe angepasst werden.

Das Produkt eines solchen Planungsprozesses sollte daher eine strategische Konzeption sein, die einen Rahmen vorgibt und Prinzipien festlegt, in denen verschiedene Bedürfnisse, Nutzungen und Anforderungen Platz haben. Anstelle Details festzuzurren, spielt das Lenken in eine bestimmte Richtung und das Setzen der Schwerpunkte eine zentrale Rolle.

Das Entwickeln konkreter visionskräftiger Bilder, gemeinsamer Ziele und die Erzielung eines Konsenses sind wesentliche Bestandteile informeller, offener Verfahren in der Quartiers- und Stadtteilentwicklung. Dazu braucht es einen Planungsprozess, in dem Kommunikationsformate und -instrumente zur Anwendung kommen, die Diskurs zulassen, Kreativität fördern, intellektuelles Potenzial ausschöpfen und notwendige Lernprozesse fördern können.

Eine „offene“ Haltung ist auch hinsichtlich der Verwendung der Methoden und Werkzeuge ein wichtiges Kriterium. Je nach Anforderung und notwendigen Detail- oder Qualitätsdimensionen sollten geeignete Mittel gewählt werden.

Daraus ergibt sich eine Haltung, die den Wert der Vielfalt anerkennt und sich gegen jede Art geistiger oder methodischer Monotonie richtet. Jedenfalls sollte sich die Anwendung der Planungsmethoden und -werkzeuge an der jeweiligen Problemsituation und Aufgabenstellung orientieren und nicht umgekehrt – „anything goes“ (Feyerabend, 2001).

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at