Zum Hauptinhalt springen
Rechtliche Grundlagen und Akteure der Stadtteil- und Quartiersentwicklung

Literatur und weiterführende Informationen zu 3.10–3.11

Albers, Gerd; Wékel, Julian (2008): Stadtplanung: eine illustrierte Einführung. Darmstadt: Primus-Verlag.

ARL (2001): Deutsch-Österreichisches Handbuch der Planungsbegriffe. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. shop.arl-net.de/deutsch-osterreichisches-handbuch-der-planungsbegriffe.html (7. 7. 2017).

ARL (2005): Handwörterbuch der Raumordnung, 4., neu bearbeitete Auflage. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. www.arl-net.de/content/handwoerterbuch-der-raumordnung (7. 7. 2017).

ARL (2011): Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Klaus Borchard (Leitung).

Jessen, Johann; Meyer, Ute Margarete; Schneider, Jochem (2008): stadtmachen.eu: Urbanität und Planungskultur in Europa. Hrsg. von der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg.

Österreichische Raumordnungskonferenz (1998): Raumordnung in Österreich. ÖROK Schriftenreihe Nr. 137, Wien. Weitere Informationen: www.oerok.gv.at (7. 7. 2017).

Rechte und Pflichten

Was darf ich?
Alle Kursmaterialien werden unter der Creative-Commons Lizenz CC NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz erlaubt eine freie Nutzung, ebenso die Veränderung und Wiederveröffentlichung der Texte und Bilder (sofern diese nicht als urheberrechtlich geschützt gekennzeichnet sind) unter gleichen Bedingungen. Die kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen.

Was muss ich tun?
Bei Verwendung der Materialien geben Sie bitte Folgendes an:
“Autor_innen der Wocheneinheit“, Titel der Wocheneinheit. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at” 2017
Bilder: Nennung der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers, e-genius – www.e-genius.at