Haustechnik
Die gesamte Haustechnik musste auf kleinstem Raum untergebrachte werden und befindet sich in einem Technikraum von lediglich 2,28 m² in zwei horizontalen Kernen. Eingebaut werden mussten folglich auch Geräte mit minimalem Platzbedarf
Bei der Auswahl der Geräte wurden aber nicht nur die Kriterien der Kompaktheit, sondern selbstverständlich auch Effizienz Lebenszykluskosten aller Systemkomponenten berücksichtigt.
Was sind Lebenszykluskosten?
Als Lebenszyklus wird die Zeitspanne von der Herstellung der Rohstoffe über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung eines Produkts bezeichnet.
Eine Methode der Berechnung ist, neben den Anschaffungskosten auch die Kosten der Produktion und Nutzung (z. B. Wartungs- und Reparaturkosten) sowie der Entsorgung eines Produkts einzubeziehen.
Installiert wurde eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. (Vertiefende Informationen zu kontrollierter Wohnraumlüftung finden Sie hier).
Die effiziente Lüftungsanlage wird unterstützt durch einen funktionalen Boden: „In die Rohre unter dem Estrich kann kaltes Wasser gepumpt werden. Unter diesen Rohren strömt Luft vorbei, die dadurch abgekühlt wird, bevor sie durch Schlitze im Boden in den Wohnraum geblasen wird. Gekühlt wird außerdem mit Hilfe der Abluft der Warmwasser-Wärmepumpe: Sie erzeugt neben warmem Wasser kalte, entfeuchtete Luft, die bei Bedarf ins Haus eingeleitet werden kann.“ (http://www.solardecathlon.at)
Die Versorgung mit Kalt- und Warmwasser für Heizung und Kühlung wird durch zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen gewährleistet. Eine Besonderheit in diesem Gebäude ist, dass auch die Wärme des Duschwassers rückgewonnen wird; möglich wird das durch eine Duschwanne mit integriertem Wärmetauscher.
„Das zuströmende kalte Wasser wird dort bereits vorgewärmt, man muss also weniger vom heißen Wasser beimischen. Auch der Warmwassertank des Hauses wird damit aufgewärmt, dadurch braucht man später weniger Energie, um Heißwasser zu erzeugen.“ (http://www.solardecathlon.at/ )
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“