Gebäudedaten im Überblick
Auf der Grundlage der Bauherrenwünsche, des Bebauungsplanes etc. wurden für das Einfamilienhaus Konstruktionen für Wand, Dach, Bodenplatte und Fenster ausgeführt, die einen möglichst niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen. Wärmebrücken und Luftdichtheit, die wesentliche Kriterien des Passivhaus-Standards sind, wurden optimiert. Für die Gebäudetechnik wurden Technologien gewählt, die Wärme und Strom effizient und aus erneuerbaren Energien bereitstellen und auch einen Energieüberschuss produzieren, sodass das Gebäude ein Plus-Energie-Gebäude wurde.
Das Beispielgebäude im Vergleich
| Üblicher Neubaustandard | Passivhaus | Fallbeispiel Plus-Energie-Gebäude |
---|---|---|---|
Wand | U = 0,24 W/m²K | U = 0,15 W/m²K | U = 0,11 W/m²K |
Dach | U = 0,20 W/m²K | U = 0,12 W/m²K | U = 0,10 W/m²K |
Bodenplatte | U = 0,30 W/m²K | U = 0,15 W/m²K | U = 0,14 W/m²K |
Fenster | Uw =1,2 W/m²K | Uw = 0,8 W/m²K | Uw = 0,75 W/m²K |
Wärmebrücken | ΔUWB ≤ 0,05 W/m²K | ΔUWB ≤ 0,00 W/m²K | ΔUWB = - 0,03 W/m²K |
Luftdichtheit | n50 ≤ 1,5 1/h | n50 ≤ 0,6 1/h | n50 ≤ 0,4 1/h |
Lüftung | Ventilatorgestützte Abluftanlage | Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung | Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung |
Heizung | z. B. Gas-Brennwert | Wärmepumpen-Kompaktaggregat | 98 % Gas-Brennwert |
Warmwasser | 50 % Gas-Brennwert | Wärmepumpen-Kompaktaggregat | 30 % Gas-Brennwert |
Sonstige erneuerbare Energien | keine | empfehlenswert | PV 14,6 kWpeak |
Haushaltsstrom-bedarf | 25–30 kWh/m²aEndenergie | 15–20 kWh/m²aEndenergie | 12–20 kWh/m²aEndenergie |
Zusammenstellung der Komponenten für einen üblichen Neubaustandard, ein Passivhaus und für das Fallbeispiel Plus-Energie-Gebäude
Wand
Die Außenwand besteht aus Kalksandsteinmauerwerk mit einer Dicke von 17,5 cm in Verbindung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit 30 cm Dämmdicke und λ = 0,035 W/mK. Die Konstruktion weist einen U-Wert von 0,11 W/m²K auf.
Die Südwand wurde in Holztafelbauweise konstruiert mit einem U-Wert von 0,11 W/m²K. Die Verkleidung erfolgte zum Teil mit einer Putzträgerplatte, die verputzt wurde, zum Teil wurde eine thermische Solarthermieanlage in die Holzkonstruktion integriert.
Dach
Die Dachkonstruktion besteht aus einem minimal geneigten Pultdach mit einer Neigung von 4 Grad nach Süden mit schlanken Stegträgern. Die Dämmung besteht aus 40,5 cm Zellulose mit einer Wärmeleitfähigkeit λ = 0,040 W/mK und führt zu einem hervorragenden U-Wert von 0,10 W/m²K.
Bodenplatte
Die Gründung erfolgte mittels einer tragenden Stahlbeton-Bodenplatte mit 25 cm Konstruktionsdicke auf einer durchgehenden Dämmlage aus geschlossenzelligem XPS. Der U-Wert beträgt 0,14 W/m²K.
Fenster
| Üblicher Neubaustandard | Passivhaus | Fallbeispiel Plus-Energie-Gebäude |
---|---|---|---|
Wand | U = 0,24 W/m²K | U = 0,15 W/m²K | U = 0,11 W/m²K |
Dach | U = 0,20 W/m²K | U = 0,12 W/m²K | U = 0,10 W/m²K |
Bodenplatte | U = 0,30 W/m²K | U = 0,15 W/m²K | U = 0,14 W/m²K |
Fenster | Uw =1,2 W/m²K | Uw = 0,8 W/m²K | Uw = 0,75 W/m²K |
Wärmebrücken | ΔUWB ≤ 0,05 W/m²K | ΔUWB ≤ 0,00 W/m²K | ΔUWB = - 0,03 W/m²K |
Luftdichtheit | n50 ≤ 1,5 1/h | n50 ≤ 0,6 1/h | n50 ≤ 0,4 1/h |
Lüftung | Ventilatorgestützte Abluftanlage | Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung | Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung |
Heizung | z. B. Gas-Brennwert | Wärmepumpen-Kompaktaggregat | 98 % Gas-Brennwert |
Warmwasser | 50 % Gas-Brennwert | Wärmepumpen-Kompaktaggregat | 30 % Gas-Brennwert |
Sonstige erneuerbare Energien | keine | empfehlenswert | PV 14,6 kWpeak |
Haushaltsstrom-bedarf | 25–30 kWh/m²aEndenergie | 15–20 kWh/m²aEndenergie | 12–20 kWh/m²aEndenergie |
Zusammenstellung der Komponenten für einen üblichen Neubaustandard, ein Passivhaus und für das Fallbeispiel Plus-Energie-Gebäude
Gebäudetechnik
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“