Was waren die Vorgaben?
In diesem Fallbeispiel waren nicht die Vorgaben und Wünsche eines Bauherrn maßgeblich, sondern jene des Wettbewerb-Veranstalters, des US Department of Energy. Gefordert war von den Student_innen ein Gebäude zu entwerfen, das Folgendes erfüllt:
Das Gebäude muss
- mit einem architektonischen Konzept und herausragendem Design überzeugen,
- ausschließlich mit Solarenergie betrieben werden,
- nicht nur energieeffizient, sondern auch kostengünstig sein,
- eine hohe Wohnqualität bieten, wobei die Raumtemperatur 22–24 °C und die Luftfeuchtigkeit 40–55 % betragen sollte.
Was sind die Kriterien im Solar Decathlon?
Architektur [Architecture] – 100 Punkte
Bewertet werden Ästhetik, Idee und architektonische Integration der Technologien. Der Beitrag soll zeigen, dass man sowohl solare als auch energetische Aspekte mit architektonischen Standards erfolgreich zusammenbringen kann.
Technologische Umsetzung [Engineering] – 100 Punkte
Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden nach Funktionalität, Effizienz, Innovation, Robustheit und Ökonomie bewertet.
Marktfähigkeit [Market Viability] – 100 Punkte
In die Bewertung der Marktfähigkeit fließen mehrere Aspekte mit ein. Zum einen müssen die verwendeten Materialien und Rohstoffe auf dem Markt für jedermann erhältlich sein. Zum anderen wird das Gebäude auf seine Wirtschaftlichkeit hin analysiert und bewertet. Wohnwert, Baubarkeit und Flexibilität sind die Kriterien. Des Weiteren spielt die Einhaltung von Terminen, Regeln und der Bauordnung eine Rolle.
Öffentlichkeitsarbeit [Communications] – 75 Punkte
Der Solar Decathlon ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein öffentliches Event. Im Vordergrund der Öffentlichkeitsarbeit steht die Vermittlung des Projektes und dessen Themen an ein breites Publikum durch eine Website und Führungen vor Ort. Die Führungen werden anhand ihres Inhalts, Brandings, Hand-outs, ihrer Originalität, Angemessenheit und ihrer Organisation beurteilt, während die Website lediglich anhand des Inhalts, der Brandings und des Designs bewertet wird.
Thermische Behaglichkeit [Comfort Zone] – 100 Punkte
Der Aspekt der thermischen Behaglichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Hauses, die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und innerhalb gewisser Grenzwerte zu halten. Dabei sollte die Raumtemperatur 22–24 °C betragen und die Luftfeuchtigkeit 40–55 %.
Technische Ausstattung [Appliances] – 100 Punkte
In diesem Teil des Wettbewerbs sollen die Teams zeigen, dass ihre Häuser genug Energie produzieren, damit diverse Haushaltsgeräte und andere elektronische Geräte angeschlossen werden können. Um einen herkömmlichen Stromverbrauch zu simulieren, müssen neben dem Betrieb des Kühlschranks (1 bis 4 °C) und des Gefrierschranks (-28,9 bis -15 °C) auch täglich Waschmaschine (min. 43,3 °C), Trockner und Geschirrspüler (48,9 °C) benutzt werden.
Warmwasser [Hot Water] – 100 Punkte
Dieser Bewerb soll zeigen, dass das gesamte notwendige Warmwasser eines Gebäudes über solar gewonnene Energie erzeugt werden kann. Hierzu wird in den Tests die durchschnittliche Wassermenge und Temperatur während des Duschens simuliert. Zweimal täglich müssen die Teams 15 Gallons (= 56,8 l) heißes Wasser (110 °F/43,3 °C) in weniger als zehn Minuten liefern.
Lichtkonzept [Lighting Design] – 75 Punkte
Beurteilt wird hier die Tageslicht- und Kunstlichtqualität. Beide Lichtkonzepte sollten so gestaltet sein, dass am Tag keine Elektrizität verbraucht werden muss. Das Kunstlicht wird anhand der Angemessenheit, Lichtszenarien, Integration, Steuerung und Außenbeleuchtung beurteilt, während die Tageslichtqualität anhand der Kontrollierbarkeit und Atmosphäre bewertet wird. Weitere Aspekte sind die Beleuchtung des Arbeitsplatzes und die Außenwirkung des Hauses bei Nacht.
Energieeinspeisung [Net-Metering] – 150 Punkte
Dieser Bewerb dient dazu, nachzuweisen, dass die Sonne sämtliche notwendige Energie für den täglichen Bedarf eines Zwei-Personen-Haushaltes lieferen kann. Jedes Haus muss zumindest mit einer ausgeglichenen Energiebilanz betrieben werden, zusätzlich wird die Einspeisung des Überschusses in das lokal vorhandene Stromnetz gemessen. Das Team mit dem meisten Überschuss beim Net-Metering gewinnt.
Home Entertainment – 100 Punkte
Im Rahmen des Teilwettbewerbs sind zwei Dinnerpartys und ein Kinoabend abzuhalten, bei dem jedes Team Mitglieder anderer Teams in sein Haus einlädt und auch von ihnen bewertet wird.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Decathlon, bearbeitet)
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“