Zum Hauptinhalt springen

Wocheneinheit 0: Hinweise zum Kurs

Willkommen im Kurs „Wege in die Kreislaufwirtschaft“!

Dieser Kurs besteht aus fünf Wocheneinheiten, in denen folgende zentrale Themen behandelt werden:

Wir starten mit der Beschreibung unseres derzeit vorherrschenden linearen Wirtschaftssystems und seinen Folgen. Konkret werden die Entwicklungen im globalen und europaweiten Ressourcenverbrauch und den daraus folgenden Implikationen behandelt und es wird gezeigt, warum eine Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft notwendig ist.

Sie erfahren außerdem, welche politischen Anstrengungen auf europäischer sowie nationaler Ebene unternommen werden, um eine Transformation in Richtung zirkulärer Wirtschaftsweise zu forcieren. Es wird ein Überblick gegeben über bereits in Kraft getretene EU-Richtlinie, was an Regularien geplant ist und welche Bereiche davon erfasst werden sollen.

In Wocheneinheit 3 lernen Sie die Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft kennen. Gezeigt wird, dass Kreislaufwirtschaft sehr viel mehr bedeutet, als das Recycling einzelner Materialien. Vorgestellt werden außerdem Konzepte, die bereits umgesetzt sind.

In Wocheneinheit 4 stelle ich Ihnen sechs Schlüsselbereiche der KLW vor. In Wocheneinheit 5 widmen wir uns den Herausforderungen und Hemmnissen, die mit einer Transformation eines Wirtschaftssystems verbunden sind. Thematisiert werden die grundsätzliche Komplexität der Transformation, mögliche Zielkonflikte oder auch falsche Anreizsysteme.

Ich wünsche Ihnen interessante Wochen!

Katharina Zwiauer
(Kursverantwortliche)

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“

Haftungsausschluss:
Sämtliche Inhalte auf der Plattform e-genius wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verfügbarkeit der Inhalte übernommen werden. Der Herausgeber übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Nachteile, die allenfalls aus der Nutzung oder Verwertung der Inhalte entstehen. Die Zurverfügungstellung der Inhalte auf e-genius ersetzt keine fachkundige Beratung, die Abrufbarkeit der Inhalte ist kein Anbot zur Begründung eines Beratungsverhältnisses.

e-genius enthält Links zu Webseiten Dritter. Das Setzen von Links ist ein Verweis auf Darstellungen und (auch andere) Meinungen, bedeutet aber nicht, dass den dortigen Inhalten zugestimmt wird. Der Herausgeber von e-genius übernimmt keinerlei Haftung für Webseiten, auf die durch einen Link verwiesen wird. Das gilt sowohl für deren Verfügbarkeit als auch für die dort abrufbaren Inhalte. Nach Kenntnisstand der BetreiberInnen enthalten die verlinkten Seiten keine rechtswidrigen Inhalte, sollten solche bekannt werden, wird in Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen der elektronische Verweis umgehend entfernt.