CO₂-Äquivalente
Das Konzept der CO₂-Äquivalente wird verwendet, um die verschiedenen Treibhausgase hinsichtlich ihrer Wirkung miteinander vergleichen zu können. Diese Vergleiche ermöglichen Aussagen bezüglich des Treibhausgasausstoßes z.B. von Produktionsprozessen bzw. allgemein von Aktivitäten. CO₂ wird dabei als Referenz angenommen und sein Treibhausgaspotenzial dementsprechend mit 1 festgelegt.
Die jeweiligen Treibhausgaspotenziale (Global Warming Potential – GWP) für die einzelnen Gase wurden vom IPCC festgelegt. Methan hat beispielsweise einen Wert von 28, das bedeutet, es wirkt 28mal stärker als CO₂. Beispielrechnung: Werden 1 kg CO₂ und 1 kg Methan ausgestoßen, so resultiert daraus eine Gesamtemission von 29 kg CO₂-Äquivalenten.