Zum Hauptinhalt springen

Zweischalige Außenwandkonstruktionen

Zweischalige Außenwandkonstruktionen kommen in Österreich eher selten zur Ausführung. Sie entsprechen in vielerlei Hinsicht der Vorhangfassade, allerdings mit dem Unterschied, dass die äußere Schale als massive Vormauerung ausgeführt wird.

Tragkonstruktion: Die statische Funktion übernimmt die Innenschale der zweischaligen Wand. Die äußere Schale trägt nur sich selbst und wird über Maueranker mit dem tragenden Mauerwerk verbunden.

Dämmstoff: Als Kerndämmung werden in den meisten Fällen Dämmschaumplatten eingesetzt. Wegen der Begrenzung auf 20 cm Dämmdicke bietet sich für Passivhauswände ein Material mit λ = 0,022 bis 0,028 W/mK an.

Befestigung: Die Befestigung der Vormauerung erfolgt über Maueranker. Zugelassene Anker sind bis zu Dämmzwischenräumen der Kerndämmung von 20 cm erhältlich.

Wetterschutz: Das Vormauerwerk muss witterungsbeständig ausgeführt werden. Möglich ist der Einsatz von Klinkern, Kalksandstein-Sichtmauerwerk oder Beton-Fassadensteinen.

U-Werte: Aufgrund der Befestigung der Vormauerschale mit Mauerwerksankern ist der Dämmzwischenraum begrenzt auf 20 cm. Die U-Wert-Berechnung für so ein zweischaliges Mauerwerk ergibt einen U-Wert von 0,126 W/m²K für einen Wandaufbau mit 20 cm Dämmung, die eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens λ = 0,027 W/mK aufweist.

Wird das zweischalige Mauerwerk mit einem porosierten Innenmauerwerk ausgeführt und mit einer Dämmung von mindestens λ = 0,025 W/mK versehen, so kann ein passivhaustauglicher U‑Wert von 0,12 bis 0,13 W/m²K bereits mit einer Dämmdicke von 16 cm erzielt werden.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“