Zum Hauptinhalt springen

Minergie

Minergie ist ein Baustandard für Gebäude in der Schweiz. Es gibt drei Kategorien: Minergie, Minergie-Plus sowie Minergie-A.

Im Zentrum der „Minergie-Gebäude“ steht der Wohn- und Arbeitskomfort. Erreicht wird dieser Komfort ebenso wie in den oben beschriebenen Konzepten durch eine hochwertige Gebäudehülle. Zum Komfort zählt im Gegensatz zu vielen anderen Gebäudekonzepten auch die gute und einfache Bedienbarkeit des Gebäudes bzw. der technischen Einrichtungen.

Ein weiteres Kriterium bei Minergie ist die Wirtschaftlichkeit.

Wesentlich ist auch, dass das Gebäude als Gesamtsystem betrachtet wird, das heißt, dass Gebäudehülle mit Haustechnik (Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung) eine sinnvolle Kombination ergeben müssen und nicht nur eine Addition von Einzelkomponenten sind.

Welche Kombinationen möglich sind, zeigt die folgende Gegenüberstellung von Minergie-Plus sowie Minergie-A.

 

Minergie-Plus

Minergie-A

Kennzahl Wärme

30 kWh/m2a (entspricht 3 Liter Heizöl)

0 kWh/ m2a

Heizwärmebedarf

60 % der gesetzlichen Anforderungen

90% der gesetzlichen Anforderung

Dichtigkeit der Gebäudehülle

Luftwechsel unter 0,6/h bei 50 Pascal Druckdifferenz

Außenluftzufuhr

Systematische Lufterneuerung

Hilfsenergie Wärme

Wird berücksichtigt

Haushaltsstrom

Bestgeräte

Bestgeräte, Bestbeleuchtung

Graue Energie

Keine Anforderungen

Unter 50 kWh/m2a

Mehrkosten

Höchstens 15 %

Keine Anforderungen

Anmerkungen

Minergie-P ist eine Niedrigstenergiebauweise, die eine sehr gute Gebäudehülle voraussetzt

Minergie-A definiert ein Null- bzw. Plus-Energie-Gebäude. Der Standard ist nur mit Nutzung von Sonnenenergie am Gebäudestandort erreichbar

Tabelle 3: Auszug aus „Minergie-Standards im Vergleich“; http://www.minergie.ch/standard_minergie.html

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“