Zum Hauptinhalt springen

Einleitung

Was ist ökologisch sinnvoller? Ist es sinnvoller, einen Dämmstoff aus dem heimischen Rohstoff Flachs, der mit Zusatzstoffen behandelt wurde, zu verwenden oder einen Dämmstoff aus Kork, der ohne Zusatzstoffe verarbeitet wurde, aber aus Portugal importiert wurde?

Die Frage, welches Produkt ökologisch betrachtet besser ist, ist gar nicht einfach zu beantworten. Eine ökologische Bewertung hilft dabei, zu erfahren, welche Auswirkungen verschiedene Produkte auf die Umwelt haben, also auf Luft, Wasser, Erde oder Klima.

Um ein Produkt ökologisch zu bewerten, muss man es sozusagen in seine Einzelbestandteile zerlegen und betrachten,

  • wo kommen die Rohstoffe her,
  • was wurde für die Produktion verwendet,
  • wie weit wurde das Produkt transportiert und
  • wie kann es entsorgt werden.

Man muss also seinen gesamten Lebenszyklus betrachten.

Dafür gibt es mehrere Begriffe: Life-Cycle-Thinking (Lebenszykluskonzept) oder „von der Wiege bis zur Bahre“, quasi eine Betrachtung von der „Geburt“ bis zum „Tod“ eines Produkts. Manchmal sagt man auch „von der Wiege bis zur Wiege“ und schließt damit die „Wiedergeburt“, also das Recycling eines Produkts mit ein.

Dieses Lebenszykluskonzept wird in verschiedenen ökologischen Bewertungen angewandt:

  • Ökologischer Fußabdruck
  • Ökologischer Rucksack
  • Ökobilanz
  • Ökologische Gebäudebewertungen
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“