Zum Hauptinhalt springen

Was ist Energie?

Als Einstieg in die Thermodynamik und die Energietechnik ist es hilfreich, sich die Frage zu stellen, was denn eigentlich Energie ist.

Eine eindeutige Antwort auf die Frage „Was ist Energie?“ ist nicht so einfach. Auch nicht eindeutig ist, welche wissenschaftliche Disziplin sich vorrangig mit Energie beschäftigt. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass alle Organismen Energie benötigen, Energie für alle Veränderungen notwendig ist und dass Energie in sehr unterschiedlichen Formen vorkommt und dementsprechend im Alltag auch unterschiedlich wahrgenommen wird. Beispiele sind Strom (Übertragung elektrischer Energie), Warmwasser (Wärmeenergie), ein Schwungrad (kinetische Energie) und Brennstoffe (chemisch gebundene Energie). Pflanzen wiederum wandeln Strahlungsenergie in chemische Energie um. In der Biomasse ist also chemische Energie gespeichert. Kurz: Energie bestimmt sämtliche Aspekte unseres Lebens. Entsprechend diesem „Charakter“ von Energie beschäftigen sich neben der Physik auch die Biologie und die Chemie mit ihr.

Was ist Energie im physikalischen Sinne?

Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die immer in Zusammenhang mit einer Wirkung steht. Energieumwandlung ist der Kernprozess jeder Wirkung und somit die wesentliche Größe alles Lebens und jeder Veränderung. Durch diese Eigenschaft definiert sich auch ihr wirtschaftlicher Wert.

Energie ist die Voraussetzung dafür, dass Veränderungen stattfinden, wobei der Grundsatz gilt, dass Energie weder erzeugt noch verbraucht werden kann. Energie wird immer nur umgewandelt, transportiert oder gespeichert.

Energie tritt in vielen Energieformen auf und kann wiederum durch Umwandlung in andere Formen gebracht werden.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“