Berechnung von kinetischer Energie
Die kinetische Energie eines Körpers ist auch bekannt als
Wieso errechnet sich die kinetische Energie anders als die potenzielle Energie über das Quadrat der Geschwindigkeit?
Weil viele andere Energieinhalte über Formeln ähnlicher Form errechnet werden, soll diese Formel für kinetische Energie als Beispiel genau hergeleitet und näher betrachtet werden.
Wir gehen davon aus, dass die kinetische Energie gleich der Summe der Arbeit ist, die zur Beschleunigung aufgewendet wurde. Lineare Bewegung wird angenommen, skalare Größen werden verwendet.
Solche Terme entstehen immer dann, wenn die erforderliche Arbeit für die weitere „Ladung“ mit Energie proportional mit der physikalischen Bezugsgröße ansteigt.
Hier steigt die erforderliche Arbeit für eine weitere Beschleunigung eines Körpers proportional mit der bereits erreichten Geschwindigkeit an.
INFO
Eine ähnliche Form wie für die kinetische Energie haben folgende Berechnungsformeln:
Die kinetische Energie eines PKW
Ein PKW mit einem Gesamtgewicht von 1350 kg wird auf die Geschwindigkeit von 130 km/h beschleunigt. Wie groß ist seine kinetische Energie?
Das Beispiel der kinetischen Energie zeigt, dass die Energie nicht einfach entsteht, sondern dem Körper zugeführt werden muss, hier durch den Kraft- und Energieaufwand der Beschleunigung. Wird diese kinetische Energie dem Fahrzeug später wieder entzogen, so wird sie nicht vernichtet, sondern in den Bremsen in thermische Energie umgewandelt.
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“