Beispiel: Bergwanderung
Um ein Gefühl für die Größenordnung zu bekommen, wird die potenzielle Energie einer Person errechnet, die von einer Ausgangshöhe von 884 m einen Berggipfel mit 2277 m Seehöhe besteigt. Für die Person wird eine Masse von 75 kg angenommen.
Die potenzielle Energie ist

Verglichen mit dem Energiegehalt von Nahrungsmitteln, aus denen diese Energie gedeckt werden muss, ist der Energieaufwand denkbar gering. Unter Studierenden drängt sich geradezu ein halber Liter Bier zum Vergleich auf, durchschnittlich mit einem Energiegehalt von 880 kJ. Damit sind bereits 88% gedeckt.
Das Beispiel zeigt, dass die potenzielle Energie nur den Aufwand beschreibt, der bei völlig verlustfreier Umsetzung notwendig wäre. Es zeigt weiters, dass nur ein Teil der mit der Nahrung aufgenommenen Energie in potenzielle Energie (Exergie) umgewandelt wird. Ein Teil wird für die Aufrechterhaltung von Körperfunktionen umgesetzt, diese ist großteils nicht mehr für eine weitere direkte Umwandlung nutzbar (Anergie).
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“