Zum Hauptinhalt springen
Klimapläne und Maßnahmen europäischer Städte

2.1 Kopenhagen

Entsprechend den Klimaszenarien der ETH Zürich könnte Kopenhagen in 30 Jahren das Klima von Paris haben. Die maximalen Temperaturen wären dann in den wärmsten Monaten um 5°C höher. Auch in Dänemark könnte dies längere Trockenperioden bzw. Hitzetage nach sich ziehen, durch die auch urbane Hitzeinseln entstehen können, gefolgt von höherem Energieverbrauch und sinkender Wohnqualität (Copenhagen Climate Adaptation Plan).

Kopenhagen verfolgt seit geraumer Zeit ein überaus ambitioniertes Programm, das zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um 42% (seit 2005) geführt hat (Robertson, D., 2019) und bereits 2025 will Kopenhagen die erste CO2-neutrale Hauptstadt der Welt sein und hat damit eine klare Vorreiterrolle.

Kopenhagen zählt zu den wachsenden Städten, prognostiziert wird ein Bevölkerungswachstum um 20% in den nächsten zehn Jahren, wobei dieser Umstand nicht so sehr als Last denn als Chance gesehen wird, da dies nach Ansicht der Stadtregierung die Möglichkeit eröffnet, Infrastrukturprojekte so zu gestalten, dass Wachstum und Klimaschutz vereinbar sind (Copenhagen Climate Adaptation Plan).

Erreichen will Kopenhagen die Klimaziele mit einem Vier-Säulen-Modell (The CPH 2025 Climate Plan):

  • 1. Säule: Senkung des Energieverbrauchs – 20% Reduktion im Wärmeverbrauch, 20% Senkung des Stromverbrauchs in Handels- und Dienstleistungsunternehmen, 10% Senkung des Stromverbrauchs in Haushalten).

Teil dieser Strategie ist, so wie auch in anderen Städten, der Bau von klimaneutralen Siedlungen. Ein Beispiel ist ØSTERBRO - Copenhagen's first climate resilient neighbourhood. – Eine genaue Beschreibung finden Sie hier: https://klimakvarter.dk/en/

  • 2. Säule: Energie Produktion – Im Wesentlichen soll die Fernwärme CO2 neutral werden, die Stromproduktion basierend u.a. auf Windenergie, Biomasse, Geothermie, Verwertung organischer Abfälle durch Biomassevergasung, etc. soweit ausgebaut werden, dass ein Plus erreicht wird.
  • 3. Säule: Mobilität – Ziel in diesem Bereich ist, dass der öffentliche Verkehr um 20% (im Vergleich zu 2009) mehr Passagiere befördern und darüber hinaus CO2 neutral sein soll und dass 75% aller Wege fußläufig, mit Rad oder dem öffentlichen Verkehr möglich sind. 50% der Arbeitswege oder zur Schule sollen mit Rad möglich sein. Dies ist insofern ein realistisches Szenario, da 77% der Kopenhagener sich sicher fühlen, wenn sie Fahrrad fahren und das Rad als bequem empfunden wird. „Es ist ein Symbol für Freiheit, ein gesundes Leben und ein einfaches, für jede und jeden erschwingliches Vergnügen. Das macht es auch so demokratisch.“ Diese Einstellung hat primär damit zu tun, dass Radfahren dank der fahrradfreundlichen Infrastruktur als praktisch wahrgenommen wird (Descamps, Ph.; 2020).
  • 4. Säule: Initiativen der Stadtverwaltung – der Energieverbrauch in den Gebäuden der Stadtverwaltung soll um 40% im Vergleich zu 2010 gesenkt werden, alle Fahrzeuge der Stadtverwaltung mit Strom, Wasserstoff oder Biotreibstoff fahren, der Energieverbrauch für die Straßenbeleuchtung soll halbiert werden (Vergleichsjahr 2010) und 60.000 m² Solarpanele an öffentlichen Gebäuden installiert werden.

Welcher Wert ist zutreffend?