Zum Hauptinhalt springen

Stromverbrauchsmanagement und erzeugerseitige Maßnahmen

Zusätzlich zum Stromsparen im Gebäude besteht ein weiterer, übergeordneter Schritt zur Energieeffizienz darin, Energiesysteme und Energiemanagement haushaltsübergreifend zu betreiben.

Maßnahmen der VerbraucherInnen so wie auch deren Verhalten haben einen hohen Einfluss auf das Energiesystem. Das Verhalten wirkt sich nämlich direkt darauf aus, wann wie viel Strom verbraucht wird. Auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen Energiesystem gibt es aber auch verschiedene Maßnahmen auf der Erzeugerseite. Diese umfassen Aktionen in den Bereichen Energiespeicherung, Energieverteilung und Lastmanagement (also die Verteilung bzw. Reduktion der Spitzenlast).

Wie Lastmanagement im Quartier funktionieren kann, sehen Sie im Video „Bauteilaktivierung - Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse“

Spitzenlast

Unter Spitzenlast versteht man vorübergehenden, kurzfristig auftretenden erhöhten Strombedarf, der durch Spitzenlastkraftwerke abgedeckt werden muss. Spitzenlastkraftwerke sind Kraftwerke, die sehr schnell hochgefahren werden können.

Das Stromnetzmanagement unterscheidet drei Typen von Kraftwerken:

  1. Grundlastkraftwerke
  2. Mittellastkraftwerke
  3. Spitzenlastkraftwerke

Moderne Stromversorgungssysteme sind darauf ausgerichtet, dass sich die aktuelle Energieproduktion immer nach dem aktuellen Bedarf orientiert. Sogenannte Grundlastkraftwerke (1) sind permanent in Betrieb und erzeugen die Strommenge, die immer benötigt wird. Zu Zeiten mit höherer Last werden Mittellastkraftwerke (2) aktiviert, die nach einem vorher festgelegten Tagesplan die zusätzlich benötigte Last produzieren. Spitzenlastkraftwerke (3) produzieren dann, wenn der Bedarf über die Leistung der Mittellastkraftwerke hinausgeht. Während der Morgenspitze ist das beispielsweise oft notwendig, da sehr viele NutzerInnen zur gleichen Zeit ein ähnliches Verhalten mit hohem Stromkonsum aufweisen. Je weniger Energie durch die VerbraucherInnen zum gleichen Zeitpunkt benötigt wird, desto geringer sind die Spitzenlasten der Energieerzeuger.

Smart Metering (Energy Monitoring)

Was sind Smart Meter?

Nutzen und Vorteile von Smart Metern:

Kritik und Risiken von Smart Metern:

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“