5.7 Investitionen und Wirtschaftlichkeit
Es war erklärtes Ziel der Stadt Erlangen, dass in dem Gebiet Baufamilien mit eher niedrigem Einkommen bauen können. Mit einem Punktesystem erfolgte die Zuteilung der kostengünstigen Grundstücke unter dieser Maßgabe vor allem an Familien aus Erlangen.
Für die Informationsveranstaltung und die individuelle Beratung waren Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorbereitet worden, die auf der einen Seite die erhöhten Investitionen auswiesen, parallel dazu aber auch die zu erwartende monatliche Belastung. Diese lag ab dem ersten Monat günstiger als für ein Standardgebäude. Dabei ist zu bedenken, dass die Konzeption der Plusenergiesiedlung 2012/2013 stattfand, die Bauumsetzung schwerpunktmäßig Ende 2014 bis 2018. Die Kosten für eine Photovoltaikanlage lagen in der Planungsphase bei knapp 2.000 € pro kWpeak, individuelle Batteriespeicher in den Gebäuden kosteten ca. 2.000 € pro kWh. Diese Kostenkennwerte werden heute deutlich unterschritten, sodass die Maßnahmen heute nochmals wirtschaftlicher sind. Die Plusenergiesiedlung führte dazu, dass in der Region Know-how aufgebaut wurde und in der Folge wirtschaftliche Konzepte auch an anderer Stelle umgesetzt werden konnten.
Die Bewohner*innen haben grundsätzlich durch ihre Regelung bzw. Apps die Möglichkeit, ihre PV-Erträge zu verfolgen und ggf. ihr Verhalten darauf abzustimmen. Eine soziologische Untersuchung zu solchen Aspekten oder dem Suffizienzverhalten der Bewohner*innen wurde bisher nicht durchgeführt.