Schilf
Rohstoffe und Herstellung
Schilfrohr wächst in vielen Regionen der Erde. Schilfrohr hat eine hohe Festigkeit und bricht dadurch kaum. Ein zusätzlicher Vorteil für die Verwendung als Dämmstoff sind die luftgefüllten Hohlräume, die isolierend gegen Wärme und Schall wirken.
Schilf wird unbehandelt zu Schilfrohrmatten und -platten verarbeitet, indem die einzelnen Schilfrohre gebündelt mit verzinktem Draht verbunden werden. Außerdem kann Schilf auch gehäckselt zu Schilfgranulatplatten weiterverarbeitet werden.
Schilfrohr weist eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,055 bis 0,06 W/mK auf.
Anwendungsbereiche
Schilf gehört zu den ältesten Baustoffen und wurde früher als Material zum Decken von Dächern eingesetzt, den sogenannten Reet-Dächern. Als Wasserpflanze ist Schilf an Feuchtigkeit angepasst und darum auch resistent gegen länger anhaltende Wassereinwirkungen.
Meist wird Schilf in Form von Schilfrohrplatten als Dämmstoff genutzt. Die Platten haben jedoch ein verhältnismäßig hohes Gewicht, deshalb muss auf die Statik der Dämmkonstruktion geachtet werden. Geringere Dämmschichtstärken hingegen machen es erforderlich, die Schilfrohrplatten mit anderen Materialien in der Konstruktion zu kombinieren, um einen angemessenen U-Wert zu erzielen.
Eine Besonderheit von Schilfplatten ist neben ihrer dämmenden Wirkung, dass sie auch als Putzträger verwendet werden können. Sie können also beispielsweise mit Lehm- oder Kalkputz kombiniert werden, der die Diffusionsoffenheit des Dämmstoffes unterstützt.
Verarbeitung/Praxishinweise
Der Wassergehalt des geernteten Materials sollte nicht über 18 % liegen. Wichtig ist, dass das Schilfrohr nach der Ernte gut durchlüftet wird.
Entsorgung
Da Schilf in Form von drahtgebundenen Schilfrohrplatten keine Zusätze für Brand- und Schädlingsschutz benötigt, ist es auch bei der Entsorgung unproblematisch.
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“