Zum Hauptinhalt springen

Schaumglas

Rohstoffe und Herstellung

Schaumglas entsteht, indem Glas mit Treibmitteln (Kohlenstoffpulver) aufgeschäumt wird. Die Herstellungskosten sind relativ hoch. Die Herstellung ist energieintensiv.

Schaumglas ist in Form von Dämmplatten oder Dämmsteinen, als Granulat/Schotter oder auch als Formteil erhältlich. Es ist schädlings-, fäulnis- und frostresistent.

Anwendungsbereiche

Schaumglas ist dampfdiffusionsdicht, verrottungsfest und resistent gegen Nagetiere und Insekten und hat eine hohe Beständigkeit gegen Schimmel und Chemikalien. Zudem besitzt es grundsätzlich eine hohe Druckfestigkeit. Deshalb eignet es sich vor allem bei erdberührten Bauteilen, wie z. B. als Perimeterdämmung.

Video zur Verarbeitung von Schaumglasplatten

Verarbeitung und Praxishinweise

Schaumglasschotter, z.B. bei Perimeterdämmung: Der Untergrund muss entsprechend den geltenden Richtlinien vorbereitet werden. Das Schüttmaterial wirdeingebracht, verteilt und verdichtet,sodass Hohlräume reduziert werden.

Verarbeitung von Schaumglasschotter (Quelle: GEOCELL Schaumglas GmbH)

Schaumglasplatten: Für Schaumglasplatten werden abgestimmte Systemkomponenten entsprechend den Herstellerangaben eingesetzt. Die Platten werden gesägt. Vor dem Verkleben wird der Untergrund vorbereitet, sodass er sauber, fett- und staubfrei ist. Als Voranstrich wird ein lösungsmittelfreier Kaltkleber aufgebracht (auf trockenem oder feuchtem Untergrund). Im Falle von Dach- und Bodendämmungen mit erhöhter Feuchtigkeitsbelastung wird für die Verklebung Heißbitumen verwendet. Schließlich werden die Platten mit Ankern oder Dübeln mechanisch befestigt. Die Platten müssen plan aufliegen, Unebenheiten werden geschliffen und staubfrei gehalten. Die Verlegung erfolgt stoßfugenversetzt, die Fugen werden mit dem Kleber verfüllt.

Gesundheitliche Aspekte

Beim Schneiden und Bearbeiten des Materials können Glasstäube freigesetzt werden und die enthaltenen Gase freigesetzt werden (Schwefelwasserstoff/ungefährliche Geruchsbelastung).

Entsorgung

Falls kein Bitumen verwendet wurde und das Schaumglas zerstörungsfrei rückgebaut werden kann, kann dieses als Dämmschotter wiederverwendet werden, andernfalls muss es als nicht recycelfähiger Bauschutt entsorgt werden.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“