Zum Hauptinhalt springen

Ökobilanz

Um sämtliche Umweltwirkungen, die von Bauprodukten, Bausystemen und Bauwerken verursacht werden, erfassen, analysieren und bewerten zu können, werden die Methode der Ökobilanzierung eingesetzt. Mithilfe einer Ökobilanzierung im Gebäudebereich können Abschätzungen zu Treibhausgasemissionen, Versauerung von Böden oder Gewässern oder auch zum Ressourcenverbrauch gemacht werden, die im Verlauf des Lebensweges eines Produkts oder auch von Dienstleistungen auftreten. Der Lebensweg umfasst:

  • die Rohstoffgewinnung und -erzeugung,
  • die Energieerzeugung und Materialherstellung,
  • die Anwendung,
  • die Abfallbehandlung und die endgültige Beseitigung .

Für den Gebäudebereich bedeutet die Ökobilanzierung, dass für die Herstellungsphase die Materialien inklusive der Rohstoffbeschaffung, des Transports sowie der Produktion bewertet werden. In der Errichtungsphase werden wiederum der Transport sowie die Errichtung bzw. der  Einbau bewertet. Für die Nutzungsphase werden die Nutzung, die Instandhaltung sowie Instandsetzung, der Austausch und die Modernisierung sowie der Energie- und Wasserverbrauch im Betrieb herangezogen. Die Entsorgungsphase umfasst schließlich den Rückbau oder Abriss eines Gebäudes, den Transport des Abfalls bzw. der Materialien, die Abfallbehandlung und schlussendlich die Beseitigung.

Mehr zu diesem Thema finden Sie im Lernfeld „Ökologische Bewertungen und Life-Cycle-Thinking“.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“