Zum Hauptinhalt springen

Einleitung

Wind ist die Bewegung von Luft in der Atmosphäre. Er entsteht unter anderem durch die unterschiedliche Verteilung von warmen und kalten Luftmassen, die Luftdruckänderungen nach sich ziehen (warme Luft hat eine geringere Dichte als kalte). Je größer die Luftdruckunterschiede, umso heftiger der Wind.

Die Verlässlichkeit von Wind – er steht sowohl tagsüber als auch in der Nacht zur Verfügung - und seine Stärke sind wesentliche Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen.

Unterschieden werden können regionale und globale Winde. Letztere entstehen regelmäßig und zu bestimmten Zeiten. Beispiel dafür sind die Passatwinde wie der Harmattan in Afrika. Er setzt im Februar ein und dauert etwa drei Monate. Regionale Winde sind nicht in dieser Weise vorhersagbar. Sie werden unter anderem beeinflusst durch topografische Gegebenheiten. Gebirge, enge Täler, Bergkämme sowie Ebenen haben jeweils andere Bedingungen.

Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen, solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Hinweise zur Namensnennung/Zitierweise:
Texte: Autor_innen des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche, Erscheinungsjahr, Titel des Lernfelds/ Fallbeispiel/ Kurswoche. Hrsg.: e-genius – Initiative offene Bildung, www.e-genius.at”
Bilder: „Name der Rechteinhaberin/des Rechteinhabers/ Name des Fotografen www.e-genius.at“